Winter-Portulak

Deutscher Name / HandelsnameWinter-Portulak
Botanischer NameClaytonia perfoliata
FamilieMontiaceae - Quellkrautgewächse
HerkunftNordamerika
Vegetationsperiodeeinjährig
Höheca. 10-30 cm
Bevorzugter StandortSonne, Halbschatten
Feuchtigkeitsanspruchmäßig feucht
Bevorzugter Bodennährstoffreich
BlütezeitraumApril - Juni
Blütenfarbeweiß
Nutzen
Geeignete ZonenPufferzone
Verwendbarkeit
Sonstiges / BemerkungenDas Tellerkraut stammt ursprünglich aus Nordamerika und wird in unseren Breiten seit ca. 250-300 Jahren angebaut.
Nicht zu verwechseln ist das Tellerkraut mit dem Echten Portulak, auch Sommer-Portulak (Portulaca oleracea) genannt. Diser zählt zwar ebenfalls zu den Wildgemüsen, gehört aber einer ganz anderen Pflanzengruppe an.
Tellerkraut wird ab EndeSeptember/Oktober in unbeheizten Gewächshäusern ausgesät. In milden Wintern beginnt die Ernte bereits im Januar und dauert bis in den März hinein. Der Ertrag ist gut, weil das Wildgemüse nach jedem Rückschnitt wieder austreibt und auf diese Weise 4 bis 5x geerntet werden kann.
Winter-Portulak gehört zu den Schwachzehrern und kann zu allen Gemüsesorten gepflanzt werden, lediglich mit Sommer-Portulak verträgt er sich nicht.
Zur Werkzeugleiste springen