Wildbienen sind unsere wichtigsten Bestäuber. Moni mit Hut hat uns daran erinnert:
… Wildbienen – wichtige Bestäuber …
… es blühen bereits die Schlehen und die Johannisbeersträucher bei mir im Garten …
… die letzten beiden Tage habe ich mal genau beobachtet, wer denn nun hier die Hauptbestäuberleistung für meinen Fruchtgenuss erbringt …

… eindeutige Gewinner sind unsere heimischen Wildbienenarten …
… Honigbienen konnte ich nur vereinzelt beobachten …

… ca. 80% unserer heimischen Wildbienenarten legen ihre Nester im Boden an, hierfür benötigen sie allerdings offene Bodenstellen, besonders wertvoll sind sonnenzugewandte Hanglagen oder Abbruchkanten mit Sand-Lehmgemisch …
… wer sorgt bei euch im Garten für die Bestäubung? …
Für mehr heimische Natur …
Bilder und Text © Moni mit Hut ?…

Anmerkung der Redaktion:
Wildbienen fliegen als Bestäuber sogar schon ab 5 Grad. Ein Thema bei dem aktuellen Kälteeinbruch und ein Vorteil gegenüber der Honigbiene. Wir müssen in den Gärten unbedingt mehr für Wildbienen tun, was nicht bedeutet, in den nächsten Baumarkt zu gehen und ein Insektenhotel zu kaufen.
Es gibt deutlich mehr Wildbienen, die im Boden nisten, wie die Sandbienen, auch Totholz, in das Käfer bereits ihre Gänge gefressen haben, ist sehr wichtig. Stauden im Herbst nicht gleich kürzen, sondern erst im Frühjahr und nicht gleich schreddern oder kompostieren. Manchmal schlüpfen dort sogar Schmetterlinge aus den überwinterten Puppen.
Man kann natürlich auch aus Hartholz oder Schilfrohr selber kostengünstige oder sogar kostenlose Nisthilfen bauen..
Ergänzung von Beatrix Tamm über Facebook:
ca. 80% unserer heimischen Wildbienenarten legen ihre Nester im Boden an, hierfür benötigen sie allerdings offene Bodenstellen, besonders wertvoll sind sonnenzugewandte Hanglagen oder Abbruchkanten mit Sand-Lehmgemisch …<< wegen dieses Satzes hab ich grad noch bisschen geguckt und das hier gefunden, auch tolle Bilder von “Bodennistenden” dabei, vielleicht kann man auch da ein bischen was abgucken: http://www.naturimgarten.ch/Tiere/wildbienen.html
Danke Moni für die Anregung.
FB: Monis Sammelsurium @monissammelsurium
Zusammengetragen von:
Sigrun Hannemann