Deutscher Name / Handelsname | Wiesen-Schafgarbe, gewöhnliche Schafgarbe |
---|---|
Botanischer Name | Achillea millefolium |
Familie | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Bis ca. 50cm |
Bevorzugter Standort | Sonne |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juni bis Oktober |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | Schmetterlinge, Fledermäuse Mehr als 10 Raupenarten |
Geeignete Zonen | Wiesen |
Verwendbarkeit | Heilkraut |
Sonstiges / Bemerkungen | Die heimische Schafgarbe ist bei uns schon seit Jahrhunderten als Heilmittel bekannt. Sie erreicht eine Höhe von bis zu ca. 100 cm und ihre langen, z.T. unterirdisch verlaufenden Ausläufer machen sie zu einer hervorragenden Pflanze für Bodenbefestigungen. Schafgarbe ist ein Stickstoffzeiger, wächst also bevorzugt auf nährstoffreichem Boden, der frisch bis feucht sein sollte. Der Standort darf gerne sonnig sein. Von Juni bis Oktober werden die weißen Blüten von einer Vielzahl von Insekten angeflogen, das Kraut dient vielen Schmetterlingsraupen als Nahrungsquelle. Wer Fledermäuse unterstützen möchte, sollte sich die Schafgarbe in den Hortus pflanzen, denn sie zieht auch jene Insekten an, deren Fressfeind die Fledermaus ist. |