Deutscher Name / Handelsname | Weinbergs-Traubenhyazinthe |
---|---|
Botanischer Name | Muscari neglectum |
![]() | ![]() |
Familie | Asparagaceae - Spargelgewächse |
Herkunft | Südeuropa bis Mittlerer Osten, Archäophyt |
Vegetationsperiode | Zwiebelgewächs |
Höhe | Ca 20 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne - Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | trocken |
Bevorzugter Boden | mager - humos |
Blütezeitraum | März - Mai |
Blütenfarbe | blauviolett |
Nutzen | Hummeln |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Die bis zu 20 cm hohe Weinbergs-Traubenhyazinthe gilt in Deutschland als sogenannter Archäophyt, was bedeutet, dass sie schon vor der (Wieder)Entdeckung Amerikas 1492 hier etabliert war. Ihre ursprüngliche Heimat ist das Gebiet von Südeuropa bis zum Mittleren Osten. Pflanzt man die Zwiebeln an einem mageren bis humosen und trockenen Standort, kann man sich zwischen März und Mai an den schönen blauvioletten Blüten erfreuen. Vor allem für Hummeln mit ihren langen Rüsseln ist die Weinbergs-Traubenhyazinthe eine wichtige Nahrungsquelle. Die Weinbergs-Traubenhyazinthe eignet sich gut zum Verwildern, da sie sich durch Selbstaussaat und Tochterzwiebeln stark ausbreitet. |