Weinberg-Tulpe

zurück zur Pflanzendatenbank

Deutscher Name / HandelsnameWeinberg-Tulpe
Botanischer NameTulipa sylvestris
©Yorela
©Annika
FamilieLiliaceae - Liliengewächse
HerkunftSüdeuropa, Nordafrika, seit dem 16. JH etabliert
VegetationsperiodeZwiebelgewächs
HöheBis ca. 40cm
Bevorzugter StandortSonne
Feuchtigkeitsanspruchtrocken - frisch
Bevorzugter Bodenhumos
BlütezeitraumApril - Mai
Blütenfarbegelb
NutzenFrühblüher
Geeignete ZonenPufferzone
Verwendbarkeit
Sonstiges / BemerkungenUrsprünglich aus dem südeuropäischen und nordafrikanischen Raum stammend, fand die Weinberg-Tulpe im 16. JH ihren Weg zu uns nach Mitteleuropa und ist die einzige Tulpe, die sich nördlich der Alpen in der Natur etabliert hat. Heute steht sie in Deutschland als stark gefährdete Pflanze auf der Roten Liste. Eine Entnahme aus der Natur ist also verboten.
Die bis zu 40 cm hohe Pflanze blüht ab April in einem leuchtenden Gelb und bietet im Gegensatz zu den 0815-Baumarkt-und Discount-Tulpen Nahrung für Bienen, Hummeln und andere Insekten.
Durch Selbstaussaat und Tochterzwiebeln kann sie schnell größere Bestände bilden, wenn ihr der Standort zusagt. Dieser sollte sonnig und trocken bis frisch sein. Von leicht sandig bis etwas lehmig ist alles erlaubt, ein paar Nährstoffe in Form eines humosen Bodens sollten es aber schon sein. In der Pufferzone ist sie also am Rand gut aufgehoben und wer ein noch nicht abgemagertes, sonniges Stück Wiese hat, kann mit der Weinberg-Tulpe nicht nur einen schönen Blickfang schaffen, sondern auch etwas für die Insekten tun.
Zur Werkzeugleiste springen