Deutscher Name / Handelsname | Türkenbund-Lilie |
---|---|
Botanischer Name | Lilium martagon |
Familie | Liliaceae - Liliengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Zwiebelgewächs |
Höhe | Bis ca. 180 cm |
Bevorzugter Standort | Halbschatten - lichter Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juni - August |
Blütenfarbe | rosa |
Nutzen | Schmetterlinge (insbesondere Nachtfalter), Hummeln |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Eine der wenigen heimischen Lilienarten ist die Türkenbund-Lilie. Sie kann unter optimalen Bedingungen eine Höhe von fast zwei Metern erreichen, bleibt aber in der Regel kleiner (ca. 120 - 150cm). Sie mag humosen, frischen bis leicht feuchten Boden, ist aber wegen ihrer Größe für Heckenunterpflanzungen nicht geeignet. Sie wächst im kühlen Halbschatten - gern auch unter Laubbäumen - am besten, wobei ihre schönen, rosa Blüten ab Juni auch nachts duften und viele Nachtfalter anziehen. Aber auch andere Insekten mit langem Rüssel fliegen die Blüten an. Eine Vermehrung der Lilie ist zwar über Samen möglich, allerdings kann es durchaus vier Jahre dauern, bis die Pflanzen blühen. Schneller geht es mit Brutzwiebeln, die mit ein wenig Glück schon nach zwei Jahren blühen können. |