Das Insekt des Jahres 2005
Körpergröße:
- Königin: 20 – 22 mm
- Arbeiterinnen: 12 – 16 mm
- Drohnen: 14 – 16 mm
Aussehen:
- Ausfällige Körperfarbe in Samtschwarz
- Leuchtend roter Hinterleib
- Im Sommer sind die Drohnen dieser Gattung in der Grundfärbung ähnlich, jedoch haben sie ein zitronengelbes Gesicht und zitronengelbe Binde
Lebensraum und Lebensweise:
- leben an Waldrändern, auf Wiesen, in Parkanlagen und Gärten
- Ein Steinhummelstaat besteht aus 100 bis 300 Tieren
- Hummelkönigin ist besonders hart im Nehmen und fliegt bereits bei 2 °C aus dem Nest
- Arbeiterinnen machen sich erst ab 6 °C fertig für den Arbeitsalltag
- es werden Steinhaufen, leere Vogel- oder Mäusenestern und Strohlager in Ställen genutzt
- Steinhummeln produzieren Honig für den eigenen Bedarf
- Bestäubungsleistung von hoher Bedeutung für Nutzpflanzen
Nahrung:
- polylektisch
- Bevorzugt jedoch verschiedene Kleearten und Taubnesseln
Besonderheit:
- Auffallend ist der friedliche Charakter, Steinhummeln sind ausgesprochen stechfaul
- Besondere Ortstreue, nisten häufig jahrelang an der gleichen Stelle
