Deutscher Name / Handelsname | Salweide |
---|---|
Botanischer Name | Salix caprea |
Familie | Salicaceae - Weidengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Gehölz |
Höhe | Ca. 8-10m |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | März bis April |
Blütenfarbe | gelbgrün |
Nutzen | Bienen, Hummeln, unzählige Schmetterlinge, bedeutende Raupenfutterpflanze Frühblüher |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Die heimische Salweide wird ca. 5-6 Meter hoch und kann sowohl als hoher Strauch als auch als kleiner Baum gezogen werden. Sie ist sehr schnittverträglich und wächt pro Jahr bis zu 100cm in die Höhe. An den Standort stellt die Salweide fast keine Ansprüche, sie verträgt Trockenheit sowie Nässe und kommt auch mit eher mageren Böden zurecht. Lediglich Staunässe verträgt diese Weide nicht besonders gut. An einem sonnigen Standort gedeiht sie am besten und ihre Blüten erscheinen zwischen März und April. Der Frühblüher ist eine wichtige Nektar- und Futterpflanze für (frühfliegende) Insekten, Schmetterlinge und den Weidenblattkäfer. |