Deutscher Name / Handelsname | Saat-Luzerne |
---|---|
Botanischer Name | Medicago sativa |
![]() | ![]() |
Familie | Fabaceae - Hülsenfrüchtler |
Herkunft | Asien, eingebürgert ca. 17. JH |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Ca. 30-90cm |
Bevorzugter Standort | Sonne |
Feuchtigkeitsanspruch | trocken - frisch |
Bevorzugter Boden | mager - mäßig nährstoffreich |
Blütezeitraum | Juni - September |
Blütenfarbe | violett |
Nutzen | Viele Wildbienenarten, Hummeln Schmetterlinge, Fledermäuse Mehr als 10 Raupenarten |
Geeignete Zonen | Magerzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Die ursprünglich wahrscheinlich aus Persien stammende Luzerne wird bei uns seit ca. 300 Jahren kultiviert. Anfangs als Viehfutterpflanze genutzt, wird die Luzerne heutzutage auch als Nahrungsmittel angebaut und für sog. Gründungen genutzt. Die einjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu ca. 90 cm. Am besten gedeiht sie in mäßig nährstoffreichem Boden, der trocken bis frisch sein sollte, ein sonniger Standort wird bevorzugt. Die violetten Blüten erscheinen zwischen Juni und September und werden gut von Insekten, u.a. Hummeln und Schmetterlingen, angeflogen. |