Deutscher Name / Handelsname | Rote Beete, Rote Bete |
---|---|
Botanischer Name | Beta vulgaris |
Familie | Amaranthaceae - Fuchsschwanzgewächse |
Herkunft | Mittelmeerraum, Nordafrika |
Vegetationsperiode | zweijährig |
Höhe | bis ca. 60 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich |
Blütezeitraum | September |
Blütenfarbe | grüngelb |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Ertragszone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Wahrscheinlich aus dem südlichen Mittelmeerraum/Nordafrika stammend, war die Rote Beete schon den Römern bekannt. Rote Beete ist zweijährig, sie bildet im ersten Jahr die Knolle und blüht dann im zweiten Jahr, bevor sie Samen ausbildet. Rote Beete ist ein Mittelzehrer, man sollte sie mit einem Reihenabstand von ca. 30 cm anbauen und dabei einen Abstand innerhalb der Reihe von mindestens 10 cm einhalten. Neben Blumenkohl, Bohnen, Bohnenkraut, Dill, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Koriander, Kümmel, Pastinake, Pflücksalat, Zucchini und Zwiebeln fühlt sich die Rote Beet wohl. Kartoffeln, Lauch, Mais, Möhren, Spinat und Tomaten sind keine gute Nachbarn für diese Knolle. |