Deutscher Name / Handelsname | Purpur-Fetthenne |
---|---|
Botanischer Name | Sedum telephium |
![]() |
|
Familie | Crassulaceae - Dickblattgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Ca. 50 - 70cm |
Bevorzugter Standort | Sonne |
Feuchtigkeitsanspruch | trocken - frisch |
Bevorzugter Boden | mager - mäßig nährstoffreich |
Blütezeitraum | August - Oktober |
Blütenfarbe | rötlich, gelb |
Nutzen | Wildbienen, Hummeln |
Geeignete Zonen | Magerzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Die bei uns heimische Fetthenne gehört zu den Dickblattgewächsen und erreicht eine maximale Höhe von ca. 70 cm. In magerem bis mäßig nährstoffreichem Boden, der trocken bis frisch sein sollte, gedeiht die Fetthenne am besten. Auf einen sonnigen Standort sollte geachtet werden. Die rosafarbenen Blüten werden in der Zeit zwischen August und Oktober von vielen Insekten, darunter vermehrt Hummeln und Bienen, angeflogen. In dieser Zeit ist die Fetthenne eine wichtige Nahrungsquelle, da vielerorts gerade dann das sog. Trachtenband (vereinfacht gesagt: die blütenreiche Zeit) unterbrochen ist. |