You are currently viewing Pflanzendatenbank: Das Thema des Monats Oktober 2021 – Alte Bekannte

Pflanzendatenbank: Das Thema des Monats Oktober 2021 – Alte Bekannte

Die „Kinder“ der Pflanzendatenbank des Hortus-Netzwerks stellen sich vor. Jeden Monat findet Ihr hier ein neues Thema, zu dem fünf passende Pflanzen vorgestellt werden.

Diesen Monat geht es um das Thema Alte Bekannte

 

Im Laufe der Zeit hat sich die Pflanzendatenbank weiterentwickelt. Die „Alten Bekannten“ sind Pflanzen, die schon länger in der Datenbank vorhanden sind und überarbeitet wurden. Diese Überarbeitung findet nicht im Hintergrund statt, jeder soll die Möglichkeit haben, die Änderungen mitzuverfolgen. Folgende Datensätze sind aktualisiert worden:

Ohrweide – Salix aurita

Die heimische, breit und aufrecht wachsende Ohrweide kann eine Höhe von bis zu 3-4 Metern erreichen. Sie erreicht einen Zuwachs von ca. 20 – 40 cm pro Jahr. Der Flachwurzler kann Ausläufer bilden und trägt sowohl männliche als auch weibliche Kätzchen. Was die Bodenverhältnisse angeht, ist die Ohrweide recht anspruchslos. Ein Platz in sonniger bis halbschattiger Lage auf kalkarmem Boden, der gerne feucht sein darf, gefällt ihr gut.

Die Blüten erscheinen zwischen März und April und als Frühblüher ist sie eine begehrte Nektarpflanze für frühfliegende Insekten.

… zum Steckbrief

 

Salweide – Salix caprea

Die heimische Salweide wird ca. 8-10 Meter hoch und kann sowohl als hoher Strauch als auch als kleiner Baum gezogen werden. Sie ist sehr schnittverträglich und wächt pro Jahr bis zu 100cm in die Höhe. An den Standort stellt die Salweide fast keine Ansprüche, sie verträgt Trockenheit sowie Nässe und kommt auch mit eher mageren Böden zurecht. Lediglich Staunässe verträgt diese Weide nicht besonders gut. An einem sonnigen Standort gedeiht sie am besten und ihre Blüten erscheinen zwischen März und April. Der Frühblüher ist eine wichtige Nektar- und Futterpflanze für (frühfliegende) Insekten, Schmetterlinge und den Weidenblattkäfer.

… zum Steckbrief

 

Purpur-Weide – Salix purpurea

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die bei uns heimische Purpurweide an Bedeutung, denn sie ist extrem hitze- und trockenverträglich, obwohl ihr feuchte Standorte mehr zusagen. Der schnittverträgliche Strauch erreicht eine Höhe von bis zu ca. 6 Metern und bevorzugt sonnige bis halbschattige, kalkreiche Standorte. Doch auch mit mageren Böden kommt diese Weide zurecht.

Die eher unscheinbaren Blüten zeigen sich zwischen März und April und wie alle Weiden ist sie eine wichtige Nektar- und Futterpflanze.

… zum Steckbrief

 

Grauweide, Aschweide – Salix cinera

Die heimische Grauweide wächst dicht verzweigt bis zu einer Höhe von ca. 5-6 Metern. Nach einem Schnitt treibt sie gut wieder aus und ihr Wachstum beträgt ca. 50cm pro Jahr.

Am besten pflanzt man die Grauweide an einem sonnigen bis halbschattigen Ort, der Boden sollte frisch bis feucht sein. Ansonsten stellt diese Weide keine besonderen Ansprüche.

Zwischen März und April zeigt die Grauweide ihre Blüten, die hervorragend von frühfliegenden Insekten angenommen werden.

… zum Steckbrief

 

Korbweide – Salix viminalis

Wer sehr schnell einen Sichtschutz benötigt, sollte über die heimische Korbweide nachdenken, denn sie kann unter guten Bedingunden mehr als 2m pro Jahr in die Höhe wachsen. Dieses starke Wachstum nutzen die Menschen schon seit Jahrhunderten, die schnell nachwachsenden Triebe werden seit jeher zum Flechten von Körben oder Zäunen verwendet. Der bis zu 10 Meter hohe Strauch kann auch als Baum gezogen werden und ist sehr schnittverträglich. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und gerne feucht sein. An den Boden stellt die Korbweide keine besonderen Ansprüche.

Ihre Blüten erscheinen zwischen März und April und sind eine wertvolle Nahrungsquelle für frühfliegende Insekten.

… zum Steckbrief

 

Spießweide – Salix hastata

Mit einer Höhe von lediglich ca. 150cm handelt es sich bei der heimischen Spießweide um eine kleinwüchsige Weidenart. Pro Jahr beträgt das Wachstum nur ca. 20cm, so dass sie im Gegensatz zu anderen Weiden nur wenig zurückgeschnitten werden muss und sich auch als Kübelpflanze eignet.

Die Spießweide benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz in normalem Gartenboden, lange Trockenphasen verträgt sie nicht.

Die Blüten dieser Weidenart erscheinen zwischen April und Mai und sind für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.

… zum Steckbrief

 

Silber-Weide – Salix alba

Einer der größten Weidenarten ist mit einer maximalen Höhe von ca. 25m die heimische Silberweide. Mit einem Wachstum von bis zu 150cm im Jahr ist sie sehr starkwüchsig, aber zum Glück auch sehr schnittverträglich. Am besten gedeiht die Silberweide in nähstoffreichem, feuchtem Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Ein wenig Vorsicht beim Standort ist geboten, die Silberweide ist ein weitstreichender Flachwurzler, den man besser nicht in die Nähe eines Gartenhauses oder zu dicht an die Grundstücksgrenze pflanzt.

Die Blüten zeigen sich zwischen April und Mai und werden stark von vielen Insekten angeflogen.

… zum Steckbrief

Zur Werkzeugleiste springen