Deutscher Name / Handelsname | Pastinake |
---|---|
Botanischer Name | Pastinaca sativa |
Familie | Apiaceae - Doldenblütler |
Herkunft | Süd- und Mitteleuropa |
Vegetationsperiode | zweijährig |
Höhe | ca. 120 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich, locker |
Blütezeitraum | Juni bis September |
Blütenfarbe | gelb |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Ertragszone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Die äußerst gesunde Pastinake war schon in der Antike ein beliebtes Nahrungsmittel und diente bis ins Mittelalter als Grundnahrungsmittel. Als die Kartoffel aus der "Neuen Welt" zu uns kam, verdrängte sie die Pastinake und in Deutschland geriet sie weitestgehend in Vergessenheit. Die zweijährige Pflanze wird bei uns einjährig kultiviert und dann geerntet. Es lohnt sich aber, ein paar Pflanzen zur Blüte kommen zu lassen, denn die Blüten der Pastinake ist bei Insekten sehr beliebt und werden gut angeflogen. Gesät wird die mittelzehrende Pastinake ca. 1cm tief mit einem Reihenabstand von ca. 30 cm, der Abstand innerhalb der Reihe sollte ca. 10 cm betragen. Als Pflanznachbarn eignen sich Pflücksalat, Rote Beete und Spinat. Neben Fenchel, Möhre, Petersilie und Sellerie sollte die Pastinake nicht angebaut werden. |