You are currently viewing Naturschatz Hummeln Bombus
Hummel

Naturschatz Hummeln Bombus

Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Sie kommen überwiegend in den gemäßigteren und kühleren Regionen der nördlichen Halbkugel vor.

Ein Hummelvolk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen, wenige Drohnen (männliche Tiere) und Jungköniginnen. Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und ist gewöhnlich im September abgestorben. Es überwintern einzig die begatteten Jungköniginnen, die im zeitigen Frühjahr des nächsten Jahres allein auf sich gestellt mit der Anlage eines Nestes und damit der Gründung eines neuen Staates beginnen. Solche Königinnen erreichen ein Alter von bis zu zwölf Monaten, von denen sie bis zu acht Monate in Winterruhe verbringen. Drohnen und Arbeiterinnen erreichen dagegen in der Regel nur ein Alter von drei bis vier Wochen.

Hummelköniginnen kann man bereits, je nach Art, im zeitigen Frühjahr ab 2 °C und Hummelarbeiterinnen ab 6 °C beobachten, da sie die zum Fliegen notwendige Körpertemperatur durch Vibration der Brustmuskulatur erzeugen. Findet man eine entkräftete Hummelkönigin, so bietet man ihr einen Stärkungstrunk aus Zuckerwasser an, damit sie sich erholt und einen Staat gründen kann.

Hummeln unterscheiden sich in Form, Farbe, Kennzeichen und vielen Eigenarten ihrer Lebensgewohnheiten. Sie brauchen auch ihrer Art nach einen speziellen Lebensraum in dem sie sich fortpflanzen und wohl fühlen. Manche leben am liebsten in Feld und Wiesengeländen, andere bevorzugen Wälder oder Waldrandgebiete. Dieser Unterschied trifft auch bei der Nistplatzsuche zu. Dunkle Erdhummeln legen ihre Nester gerne etwas tiefer in der Erde an und Ackerhummeln lieber an der Erdoberfläche. So hat jede Hummelart ihre eigenen Bedürfnisse, was den Nestbau betrifft.

Hummel

Außerdem unterscheiden sich diese auch durch die Saugrüssellänge, da es kurz- und lang rüsselige Arten gibt. Für die Haltung von Hummeln im eigenen Garten eignen sich die Steinhummel (B. lapidarius),die Ackerhummel (B. pascuorum) und die Wiesenhummel (B. pratorum), auch die dunkle Erdhummel (B. terrestris) nimmt den Hummelnistkasten oder die Hummelkugel an. Riecht es im inneren des Kastens nach Mäusenest erfolgt oft eine sofortige Besichtigung. Sollte die Königin den Kasten angenommen haben, empfiehlt es sich, den Eingang mit einer Wachsmottensperre zu versehen.
siehe auch: https://www.das-hummelhaus.de/alles-rund-um-hummeln/ansiedeln-von-hummeln
und
http://www.wildbienen.de/hus-wmo0.htm

Es gibt in Deutschland einige Hummelarten, die Angaben welche unterscheiden sich – je nach Quelle, die meisten davon sind Staatenbildend. Siehe auch: https://www.wildbienen.info/insekt2005/fauna.php
Weitere Hummeln, die sich bei uns tummeln sind, die Nutznießer des Staates. Sogenannte sogenannte Kuckucks- oder Schmarotzerhummeln, diese Kuckuckshummeln fressen die Eier des Volkes und versuchen, eigene zu legen. Gelingt das, verdrängt der Nachwuchs der Schmarotzer den des Wirtes, es entwickeln sich weniger Königinnen. Es gibt Europaweit neun (10) verschiedene Kuckuckshummeln.

  • Bärtige Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) barbutellus) – Wirte: Bombus hortorumBombus hypnorum
  • Angebundene Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) bohemicus) – Wirt: Bombus lucorum
  • Feld-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) campestris) – Wirte: Bombus pascuorumBombus humilisBombus pomorumBombus pratorum
  • Gelbe Alpenkuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) flavidus ) – Wirt: Bombus jonellus
  • Norwegische Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) norvegicus) – Wirt: Bombus hypnorum
  • Vierfarbige Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) quadricolor) – Wirt: Bombus soroeensis
  • Felsen-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) rupestris) – Wirt: Bombus lapidarius
  • Wald-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) sylvestris) – Wirte: Bombus pratorumBombus jonellum
  • Keusche Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) vestalis) – Wirt: Bombus terrestris

Ein spannendes Thema, sich statt einem Bienenvolk ein oder mehrere Hummelvölker zu zulegen.

Hummel

Europäische Hummelarten:

  • Alpenhummel (Bombus alpinus)
  • Tonerdhummel (Bombus argillaceus)
  • Armeniacushummel (Bombus armeniacus) sehr selten
  • Samthummel (Bombus confusus)
  • Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
  • Cullumanushummel (Bombus cullumanus) sehr selten
  • Deichhummel (Bombus distinguendus)
  • Dufthummel (Bombus fragrans)
  • Eisenhuthummel (Bombus gerstaeckeri) Oligolektisch
  • Ungarische Hummel (Bombus haematurus)
  • Gartenhummel (Bombus hortorum)
  • Veränderliche Hummel (Bombus humilis)
  • Baumhummel (Bombus hypnorum)
  • Heidehummel (Bombus jonellus)
  • Laesushummel (Bombus laesus)
  • Steinhummel (Bombus lapidarius)
  • Berglandhummel (Bombus lapponicus bzw. B. monticola)
  • Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum)
  • Große Erdhummel (Bombus magnus)
  • Trughummel (Bombus mendax)
  • Berghummel (Bombus mesomelas)
  • Grauweiße Hummel (Bombus mucidus)
  • Mooshummel (Bombus muscorum)
  • Ackerhummel (Bombus pascuorum)
  • Obsthummel (Bombus pomorum)
  • Wiesenhummel (Bombus pratorum)
  • Pyrenäenhummel (Bombus pyrenaeus)
  • Grashummel (Bombus ruderarius)
  • Feldhummel (Bombus ruderatus)
  • Baltische Hummel (Bombus semenoviellus)
  • Höhenhummel (Bombus sicheli)
  • Distelhummel (Bombus soroeensis)
  • Taigahummel (Bombus sporadicus)
  • Erdbauhummel (Bombus subterraneus)
  • Waldhummel (Bombus sylvarum)
  • Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
  • Sandhummel (Bombus veteranusBombus equestris)
  • Bergwaldhummel (Bombus wurflenii)

Es sind auch nur wenige Hummeln auf eine bestimmte Art der Nahrung spezialisiert, welches in Fachkreisen auch Oligolektisch genannt wird.

http://www.wildbienen.de/huarten.htm

Zur Werkzeugleiste springen