Das Seifenkraut ist ein Kulturfolger und wurde bereits zur Jungsteinzeit gepflanzt.
- Die waschaktiven Teile sind Rhizome und Wurzel.
- Blüte von Juni bis Oktober, Besucher zumeist Nachfalter
- Blüte weiß bis rosa
- Höhe 30 bis 80cm
- Gattung umfasst ca. 30 Arten, davon 10 in Europa beheimatet
Die Pflanze ist in allen Teilen Giftig!

Raupenfutterpflanze für:
- Quellhalden-Goldeule (Autographa bractea)
- Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
- Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
- Lichtnelken-Eule (Hadena bicruris)
- Leimkraut-Nelkeneule (Hadena perplexa)
- Netzeule (Sideridis reticulata)
- Fledermausschwärmer (Hyles vespertilio)
- Tannenpfeil (Sphinx pinastri)
- Silberkommaeule (Macdunnoughia confusa)