You are currently viewing Mythos Mistel – Viscum album
Mistel

Mythos Mistel – Viscum album

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:12. Januar 2020
  • Beitrags-Kategorie:Mythen

Mistel – Viscum album

Jetzt im Herbst sieht man die kugeligen Büsche wieder vermehrt an Bäumen wachsen. Dabei braucht die Mistel nicht nur den passenden Baum, auch Zeit. Der Zuwachs beträgt ein Sprossglied pro Jahr. So sollen Zweige von 50 cm  Länge etwa 30 Jahre alt sein. Bei ihrer ersten Blüte sind Misteln sechs bis sieben Jahre alt. Und es kann eine Mistel auf einer Mistel wachsen, sobald Sonne und Regen günstig hierfür sind.

Mistel

Das private Pflücken ist erlaubt, wenn der Wirtsbaum nicht geschädigt wird. Der Halbschmarotzer ist hauptsächlich bei Laubbäumen wie zum Beispiel Apfelbäumen, Linden, Ahornen, Birken, Pappeln und Weiden, Hainbuchen, Weißdorn und besonders üppig und breitblättrig auf Robinien zu finden. Die Mistel entzieht dem Wirtsbaum Nährstoffe und Wasser, ihre Wachstumsnahrung produziert sie jedoch selbst. Nicht nur die Frucht, sondern auch der Samen ist weiß. Die Mistel ist vollständig auf die endochore Ausbreitung durch Vögel angewiesen und wird von 27 Vogelarten im Winter aufgenommen. Sie kann einen Meter Breitenwachstum und ein Alter von 70 Jahren erreichen.

Es werden mehrere Unterarten unterschieden, die eine Bindung an unterschiedliche Wirtsbaumarten besitzen. Die Laubholz-Mistel (Viscum album subsp. album) lebt auf Pappeln, Weiden, Apfelbäumen, Birnbäumen, Weißdorn, Birken, Eichen, Linden und Ahornen.

Mistel

Es ist angeraten, bei Befall im Spätwinter und zeitigen Frühjahr befallene Obstbäume zu beschneiden. Äste mit Mistelbefall sollten mindestens 30 bis 50 Zentimeter ins gesunde Holz zurück abgesägt werden. Damit kann die Ausbreitung der Pflanze in der Regel gestoppt werden, wenn der Baum noch nicht zu stark angegriffen ist. Besonders bei Streuobstwiesen, die wenig betreut werden, macht dies Sinn.

Über die Tür gehängt, soll die Mistel böse Geister und Hexen abwehren, Küsst sich ein Paar unter einem Mistelzweig, so soll die Liebe ewig währen. Der Tradition nach, kann eine junge Frau einen Kuss nicht verwehren, wenn sie unter dem Mistelzweig steht. Wird eine Frau unter dem Zweig nicht geküsst, wird sie wohl im nächsten Jahr noch ledig bleiben.

 

Zur Werkzeugleiste springen