Weißer Mauerpfeffer – Sedum album, auch weiße Fetthenne genannt. Diese Art ist sehr vielfältig.

Die Weiße Fetthenne ist ein überwinternd grüner, Teppich bildender Zwergstrauch, der unter der Schneedecke überwintert und Wuchshöhen von 8 bis 20 Zentimeter erreicht. Die Stängel sind kahl, zahlreiche blühen nicht. Die wechselständigen Laubblätter sind 7 bis 20 Millimeter lang, halbstielrund, beiderseits gewölbt, länglich-lanzettlich und abstehend. Ihre Färbung reicht von graugrün bis rotbraun. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die Weiße Fetthenne kommt auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen und steinigen Ruderalstellen vor. Sie ist auch oft aus Kultur verwildert. Die Weiße Fetthenne dient verschiedenen Schmetterlingen als Raupenfutterpflanze. Dazu zählen insbesondere folgende Arten: Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) und Roter Apollo (Parnassius apollo).
Bekannt auch der scharfe Mauerpfeffer S. acre, Alpen-Mauerpfeffer S. alpestre, Englische Fetthenne S. anglicum, Dunkler Mauerpfeffer S. atratum, Rötliche Fetthenne S. rubens, Milder Mauerpfeffer S. sexangulare und Nizza-Mauerpfeffer S. sediforme. Die Gattung ist mit vielen weiteren Pflanzen bestückt, die teils aus Amerika uns Asien stammen. Im Handel sind unter anderem auch der spanische Mauerpfeffer S. hispanicum var minus, der Rotmoos-Mauerpfeffer S. album ‘Coral Carpet’ und der Gold-Mauerpfeffer S. acre ‘Yellow Queen’ zu erwerben.
Mauerpfeffer ist sehr winterhart und benötigt keinen Schutz.
Die Gattung Sedum wurde vom Bund deutscher Staudengärtner (BdS) zur Staude des Jahres 2000 und 2011 gewählt.