You are currently viewing Marienkäfer-Brackwespe – Dinocampus coccinellae
Marienkäfer-Brackwespe - Dinocampus coccinellae

Marienkäfer-Brackwespe – Dinocampus coccinellae

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:6. August 2021
  • Beitrags-Kategorie:Tiere
Marienkäfer-Brackwespe – Dinocampus coccinellae

 

gehört zur Familie der Brackwespen aus der Überfamilie der Schlupfwespenartigen. Diese Brackwespe ist auf verschiedene Arten der Marienkäfer spezialisiert, von denen sich ihre Larve parasitisch ernährt.

Die Marienkäfer-Brackwespe wird bis zu 4 Millimeter groß. Ihr Körper ist dunkelbraun und, ausgenommen das Propodeum, glatt. Der Kopf ist hellbraun, ziemlich breit und mit großen, dunklen Komplexaugen besetzt. Die Gattung Dinocampus besitzt winzige Setae an den Augen. Die Fühler der Marienkäfer-Brackwespe sind gegenüber anderen Arten der Gattung besonders lang, sie haben 14 Antennenglieder.

Es sind nur Weibchen der Marienkäfer-Brackwespe bekannt und es wird angenommen, dass sie sich ausschließlich parthenogenetisch fortpflanzt.

Die Marienkäfer-Brackwespe kommt in Nordamerika sowie in der Alten Welt von Europa bis Japan vor. In vielen Teilen Europas sowie in Japan ist der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) am meisten betroffen. Ihr Lebensraum ist überall dort, wo es Marienkäfer gibt, darunter vor allem Wiesen, Äcker, Felder, Obstplantagen und andere landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Brackwespen sind Parasitoide, ein Teil ihrer Entwicklung erfolgt als Parasit, das Wirtstier stirbt nach Vollendung der parasitären Phase des Schmarotzers.

Diese Brackwespe ist kein Spezialist für bestimmte Gattungen, sondern kann mehr als 50 verschiedene Arten, hauptsächlich aus der Unterfamilie Coccinellinae der Marienkäfer befallen. Manche Arten sind davon stärker betroffen, andere weniger oder gar nicht. Mit ihrem Legeapparat legt die Marienkäfer-Brackwespe einem adulten Käfer oder einer größeren Larve ein Ei in den Körper. Die geschlüpfte Larve der Brackwespe ernährt sich von den Körpersäften und vom Fettgewebe des Käfers, um in ihm heranzuwachsen. Nach dem ersten Larvenstadium überwintert sie sogar gemeinsam. Im darauf folgenden Frühling dauert es noch 18–27 Tage, bis der Parasit die lebenswichtigen Organe des Käfers erreicht.

Die Brackwespenlarve durchtrennt dann die Nervenfasern der Beine des Käfers, so dass er sich nicht mehr fortbewegen kann. Danach bricht sie durch die Hülle und verpuppt sich unter dem verendeten Käfer in einem Gespinst. Der tote Käfer wird von diesem Gespinst auf der Pflanze festgehalten. Für die Fressfeinde der Brackwespe sieht das so aus, als würde er sich gerade von der Larve einer wolligen Blattlaus ernähren. Die Signalfarben des Marienkäfers schrecken solche Feinde ab. Die Puppenruhe dauert 6 bis 9 Tage. Wenige Stunden nach dem Schlüpfen aus dem Kokon können die Weibchen bereits Eier legen.

Die Marienkäfer-Brackwespe legt im Laufe ihres Lebens mindestens 100 Eier. Sie ist bivoltin, produziert also zwei Generationen pro Jahr. Ihre rund 100 möglichen, ausschließlich weiblichen Nachkommen könnten daher in derselben Saison noch mindestens 10.000 weitere Eier in ihre Wirte ablegen. Nicht alle abgelegten Brackwespeneier entwickeln sich in den Käfern erfolgreich weiter.

Eine hohe Parasitierungsrate ergibt sich außerdem nur, wenn die Marienkäfer-Brackwespe an die jeweilige Marienkäfer-Art angepasst ist. Kommt eine neue Art hinzu, wie beispielsweise der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis), der in Europa und Nordamerika eingeführt bzw. eingeschleppt wurde, so gelingt nur in seltenen Fällen eine erfolgreiche Entwicklung der Marienkäfer-Brackwespe innerhalb der neuen Wirtsart (0 bis 14,7 Prozent, wie 2010 bei einer europäischen Studie festgestellt wurde). Daher ist die Marienkäfer-Brackwespe derzeit kein regulierender Faktor für die wachsenden Populationen des Asiatischen Marienkäfers in Europa und Nordamerika.

Zur Werkzeugleiste springen