Bauphasen von Magerbeeten im Hortus lacerta agilis
Ein neuer Hotspot und wie er entstanden ist…
Dieses Jahr wird der Hortus lacerta agilis um eine weitere Hotspotfläche reicher mit vielen einheimischen Pflanzen für mehr Natur im Garten.
Wer nicht LKW‘s voller fetter Erde abgraben will, fängt im kleinen an und macht seine fette Wiese nach und nach zum Hotspot für Insekten & Co.
Unser Hortus am Hang bietet hier viel Sonne und eher steinigen, nährstoffarmen Boden, von Natur aus und das Wasser fließt schnell ab, Deshalb hab ich hier einfach angefangen und je ein Beet ausgehoben mit Durchmesser von 1 x 1 Meter um hier Pflanzen anzusiedeln die magere & trockene Standorte bevorzugen. Habe hier auf eine Drainage verzichtet da das Wasser so oder so schnell genug abfließt.
Als Material wurde 0/32 Vorsieb verwendet mit 0 Anteil
Die runde Form der Beete hat den Vorteil dass die konkurrenzstarken Pflanzen so wenig Angriffsfläche wie möglich auf die Hotspotfläche von außen wie möglich haben.
Gepflanzt wurde in den 1 x 1 Beeten:
- 7 x Scabiosen-Flockenblume / Centaurea scabiosa ssp.scabiosa
- 7 x Wiesen Flockenblume / Centaurea jacea
- 7 x Magerwiesen-Margerite / Leucanthemum vulgare
- 7 x Wiesen-Salbei / Salvia pratensis
In den restlichen Flächen ist es gemischt, aber so dass die großen Pflanzen hinten sind und die kleinen vorne genügend Sonne abgekommen wie:
- 30 x Karthäuser-Nelke / Dianthus carthusianorum
- 5 x Kleiner Obermennig / Agrimonia eupatoria
- 3 x Nickendes Leimkraut / Silene nutans
- 5 x Edel-Gamander / Teucrium chamaedrys
- 5 x Gewöhnl. Ochsenzunge / Anchusa officinalis
- 5 x gewöhnliche Grasnelke / Armeria maritima
- 5 x rundblättrige Glockenblume / Campanula rotundifolia
Wo Platz war wurde Sandthymian als Bodendecker gesetzt
Vielen Dank auch an Maria Stark, die mir hier den entscheidenden Anstoß gegeben hat.
Liebe Grüße aus dem Hortus lacerta agilis
Marco


Karthäusernelke-Nelke / dianthus carthusian
Und dazwischen wo Platz ist Sand-Thymian als Bodendecker








… zurück zur Selber machen Übersicht
Autor:
Marco Kraft
Hortus lacerta agilis
Urheberrechte der Bilder und Texte liegen bei Marco Kraft Verwendung nur nach vorheriger Genehmigung.