Märzenbecher

zurück zur Pflanzendatenbank

Deutscher Name / HandelsnameFrühlings-Knotenblume, Märzenbecher
Botanischer NameLeucojum vernum
©Gartenphilosophin
FamilieAmaryllisgewächse - Amaryllidaceae
Herkunftheimisch
VegetationsperiodeZwiebelgewächs
HöheCa. 10 - 30 cm
Bevorzugter StandortSonne, Halbschatten
Feuchtigkeitsanspruchfrisch - feucht
Bevorzugter Bodenhumos, lehmig
BlütezeitraumFebruar - April
Blütenfarbeweiß
NutzenHummeln, Bienen
Frühblüher
Geeignete ZonenPufferzone
Verwendbarkeitgiftig
Sonstiges / BemerkungenNicht immer wartet er bis März, manchmal steckt der Märzenbecher auch schon im Februar seinen „Kopf“ aus der Erde. Diese heimische Pflanze steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten und darf daher nicht am Naturstandort ausgegraben werden. Allerdings ist er leicht im Handel erhältlich und so kann jeder diesen wunderschönen Frühblüher in seinen Hortus holen.
Die weißen Blüten des bis zu 30cm hoch werdenden Märzenbechers enthalten Pollen und Nektar. Daher sind sie eine gute Nahrungsquelle für frühfliegende Insekten. Der Standort sollte eher halbschattig sein, der Boden humos und gerne etwas lehmig. Mit der Zeit kann der Märzenbecher durch Brutzwiebeln verwildern und größere Flächen besiedeln.
Mit einem kleinen Trick kann man die Blüte scheinbar um ein bis zwei Monate verlängern, denn Leucojum aestivum - die Sommer-Knotenblume - sieht der Frühlings-Knotenblume zum verwechseln ähnlich. Der Unterschied besteht hauptsächlich darin, dass die Sommer-Knotenblume ab April blüht. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt endet die Blütezeit des Märzenbechers.
Zur Werkzeugleiste springen