Deutscher Name / Handelsname | Liguster |
---|---|
Botanischer Name | Ligustrum vulgare |
![]() | ![]() |
Familie | Oleaceae - Ölbaumgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Ca. 200 - 300 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten, Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juni bis Juli |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | viele verschiedene Insekten |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der heimische Liguster ist eine der wertvollsten und besten Alternativen zu Kirschlorbeer & Co. Die Pflanze ist fast immer belaubt, sie wirft in vielen Regionen ihr Laub erst zum neuen Laubtrieb ab. Zudem ist Liguster extrem schnittverträglich. Sollte die Hecke verholzen, kann der Liguster "auf den Stock gesetzt", d.h. bodennah geschnitten werden. Er wächst zuverlässig und schnell wieder nach. Ein humoser, nicht zu nasser Boden ist alles, was dieses Gehölz benötigt um gut zu wachsen. Er gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten und erreicht dabei eine Höhe von ca. 200 - 300 cm. Für eine Hecke rechnet man drei Pflanzen pro Meter. Die nektarreichen, weißen Blüten, die zwischen Juni und Juli erscheinen, werden von einer Vielzahl von Insekten angeflogen. Wer eine niedrige, blickdichte, pflegeleichte und insektenfreundliche Heckenpflanze sucht, kommt am Liguster kaum vorbei. |