Die Planung
2017 erstellten wir unsere Kräuterspirale als erstes Element der Ertragszone im Hortus Megabombus. Wir entschieden uns nach längerer Überlegung für einen Standort vor der Ligusterhecke, der lichttechnisch nicht perfekt ist (Halbschatten), jedoch für uns am praktischsten erschien. Die Spirale liegt nur wenige Meter von der Küchenausgangstür entfernt.
Den lichttechnischen Nachteil glichen wir etwas über die Ausführung der Spirale aus. Wir planten eine große Höhe der Spirale, insbesondere im mittleren Bereich. Der Turm hat eine Höhe von über 1m. Trotz der schmalen Grundfläche.
Wir konnten die Spirale zwar fast vier Meter breit planen. Bis zur Ligusterhecke stand uns jedoch nur etwas mehr als ein Meter zur Verfügung. Deshalb vermörtelten wir die Steine, um insbesondere den hohen Turm standsicher zu bekommen. Wir verwendeten alte Ziegel aus einer Ziegelei aus dem 19. Jahrhundert und kombinierten diese mit Natursteinen aus Tuff.
Im hinteren Bereich lassen wir einige Vertikalfugen offen. Damit gibt es etwas Platz in den Fugen für Kriech- und Kleintiere. Nachfolgend beschreiben wir die einzelnen Schritte.


Schritt 1: Aushub, Schotterpolster und Grundsteinlegung
Zunächst hoben wir die Grube für die Spirale aus, im Durchschnitt etwa 35cm Lehmboden. Anschließend füllten wir die Grube lageweise mit Kalk-Naturschotter auf, um eine verdichtete, kapillarbrechenden Tragschicht zu schaffen und mögliche Setzungen zu verhindern. Nach dem Einbau einer 10 cm starken Lage verdichteten wir intensiv, bevor die nächste Lage eingebracht wurde.


Dann erfolgte die Grundsteinlegung. Das braune Recycling-Papier stellt die Schablone für die innere Rundung dar.


Besonders wichtig war, das Mörtelfass gerade (eben) einzubauen. Um noch etwas justieren zu können, planten wir unter dem Fass noch eine 5cm hohe Sandschicht über dem Schotter ein. Nachdem das Fass genau ausjustiert war, füllten wir es direkt mit Wasser auf, damit es bei den weiteren Arbeiten nicht mehr verrutschte.

Die historischen Ziegel kamen aus einer alten Ziegelei und wurden erstmals um 1830 verbaut. Die unterschiedlichen Färbungen sind durch Sinterungen entstanden. Um die Mauerung etwas aufzulockern, integrierten wir ein paar Tuff-Natursteine. Dies erkennt man später insbesondere im oberen Bereich des Mauerwerks.


Schritt 2: Erstellen des Mauerwerks
Nachdem die erste Reihe gemauert war, ging es nahezu spielerisch weiter. Da die Tuffsteine integriert wurden und optisch die Mauer unterbrachen, war das Mauern einfach und konnte nahezu ohne Wasserwaage durchgeführt werden. Im hinteren Bereich verfüllten wir die Vertikalfugen nur teilweise, so dass hier noch etwas Platz für Kleintiere gibt.



Schritt 3: Befüllen der Kräuterspirale
In einer Kräuterspirale sollen verschiedene “Zonen” hergestellt werden. Die Feuchtzone nah am kleinen Teich, die Normalzone und die mediterrane Zone, in der es keine Staunässe geben darf und das Wasser schnellstmöglich abfließen soll.
Das bedeutete für unsere Kräuterspirale, dass je weiter vom kleinen Teich (Kübel) entfernt der Standort immer trockener werden soll. Im Turm, dem höchsten Punkt, erreicht dann die mediterrane Zone ihren buchstäblichen Höhepunkt. Das bedeutete, dass am kleinen Turm vor allem versickerungsfähiges Material eingebaut wurde. Im mittleren Bereich wurde die Normalzone und im Bereich des Teiches die Feuchtzone hergestellt.




Schritt 4: Bepflanzen der Kräuterspirale
Wir wählten für die Kräuterspirale im Hortus Megabombus überwiegend mehrjährige Kräuter aus. Wir pflanzten beispielsweise Lavendel, verschiedene Thymiansorten, Rosmarin, verschiedene Pfefferminzen, Salbei, Liebstöckel, Brunnenkresse, Pimpinelle, Sauerampfer und vieles mehr.


Zwei Jahre später

… zurück zur Selber machen Übersicht
Autor:
Kai Scholz
Hortus Megabombus
Urheberrechte der Bilder und Texte liegen beim Autor Verwendung nur nach vorheriger Genehmigung.