Deutscher Name / Handelsname | Kohlrabi |
---|---|
Botanischer Name | Brassica oleracea var. gongylodes |
Familie | Brassicaceae - Kreuzblütler |
Herkunft | ungeklärt. Bei uns seit ca. dem 16. JH bekannt |
Vegetationsperiode | zweijährig |
Höhe | ca. 140 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich |
Blütezeitraum | Mai bis September |
Blütenfarbe | gelb |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Ertragszone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Kohlrabi ist bei uns seit ca. dem 16. JH bekannt, seine Herkunft ist ungeklärt. Die zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr die Knolle und im zweiten Jahr dann Blüte und Samen. Der Reihenabstand sollte ca. 30 cm betragen, innerhalb der Reihe benötigt Kohlrabi ca. 25 cm. Kohlrabi gehört zu den Mittelzehrern. Er kann meines Wissens nach neben allen anderen Gemüsesorten angebaut werden, besonders geeignet sind Bohnen, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Tomaten und Zwiebeln. Über "schlechte Nachbarschaften" ist mir nichts bekannt. Die Kohlrabiblätter enthalten z.T. wesentlich mehr Nährstoffe als die Knolle! Also bitte nicht wegwerfen, sondern mitessen. |