- Markhaltige Stängel von Brom- und Himbeere, Königskerze, Heckenrose, Herzgespann, Distel, Buschmalve, Holunder und Sommerflieder (Buddleja davidii)
- senkrechte oder schräge Anbringung am Zaun oder frei in die Erde gesteckt
- Erst- und Nachfolge Besiedler unter anderem:
- Keulhornbienen: Ceratina chalybea, C. cyanea, C. cucurbitina
- Maskenbienen: Hylaeus angustatus, H. brevicornis, H. communis, H. confusus, H. cornutus, H. gibbus, H. gracilicornis, H. leptocephalus, lineolatus, H. pictipes
- Mauerbienen: Osmia leucomelana, O. vlaviventris, O. tidentata
- Düsterbienen Stelis minuta und S. ornatula
- Wollbienen: Anthidium lituratum, A. oblongatum
- Blattschneiderbienen: Megachile centuncularis, M. versicolor
- Löcherbienen: Heriades (bzw. Osmia) truncorum
- Kuckucksbienen: Kegelbiene Coelioxys inermis und Düsterbiene Stelis breviuscula
Die Stängel jedes Jahr ergänzen und ältere einige Jahre hängen lassen.

Holunderzweige eignen sich nicht, das habe ich kürzlich wieder bei Werner David gelesen. Sie werden nicht besiedelt.