FAQ – Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

1 minuteLesezeit

Ein Ölweidengewächs besonderer Art. Die Früchte des Sanddorns sind Winterfutter für Vögel und werden auch für Getränke, Nahrungsmittel und in der Kosmetik verwendet. Im Hausgarten sollte der Sanddorn mit Wurzelsperre gepflanzt werden. Da seine Wurzeln sich 1,5 bis 3 Meter in die Tiefe und in waagrechter, bzw. schräger Richtung bis zu 12 Meter in alle Richtungen ausbreitet.

  • Die Samen benötigen Licht und Kälte zur Keimung
  • Mit ca. 8 Jahren beginnt die erste Fruchtausbildung
  • Höhenwachstum bis 6m
  • zweihäusig (diözisch), das heißt, man braucht sowohl ein männliches, als auch ein weibliches Exemplar um Früchte zu ernten.
  • Windbestäubung
  • Verwendung: Konfitüre, Fruchtaufstrich, Mus, Fruchtsaft, getrocknet als Gewürz, Sanddornöl, Teemischungen, Likör,
  • Kosmetisch für Hautpflegeprodukte, wie Bsp.: Seife, Hand- und Gesichtscreme, Sonnenschutz mit Sanddorn, Duschgel, Shampoo und vieles mehr
Hippophae rhamnoides

Related Knowledge Base Posts

Schreibe einen Kommentar

Zur Werkzeugleiste springen