FAQ – Öl statt Nektar

1 minuteLesezeit

Die Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) und die Wald-Schenkelbiene (Macropis-fulvipes) sind die einzigen Vertreter ihrer Art in Deutschland, die spezialisiert, auf Lysimachia-Arten, Pollen und Öl mit ihren Hinterbeinen sammelt, da der Gilbweiderich dieses statt Nektar produziert. Dieses Paket wird in den Brutzellen, unter der Erde, zu den Eiern platziert. Sie fliegt im Juni bis September, und dort, wo es größere Bestände gibt. Ihre Ernährung deckt sie unspezialisiert über unterschiedliche Nektarquellen.

  • Punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata), humoser, feuchter Standort
  • Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), humoser, feuchter Standort
  • Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora), Feuchte Sümpfe, Moore und Wiesen, als gefährdet eingestuft
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum), subalpin, feuchte Laub- und Laubmischwälder

Diese Gilbweiderich Arten lassen sich im Garten kultivieren und vermehren sich über unterirdische Ausläufer.

  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), auf frischen, feuchten und basenreichen Böden, Lehmanzeiger-Pflanze,
  • Gelbblättrige Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’), Varietät mit gelben Blättern

Diese Arten eignen sich als Uferbepflanzung von Teichen, da sie eine bodendeckende Wirkung aufweisen oder als Sumpfpflanze, da sie dem Wasser Nährstoffe entziehen. Bei geeigneten Standorten breitet sie sich rasenartig mit oberirdischen Ausläufern aus.

Gilbweiderich

 

 

Related Knowledge Base Posts

Schreibe einen Kommentar

Zur Werkzeugleiste springen