Es gibt in der Botanik drei verschiedene Gruppen zur Aussaat von Samen.
Kaltkeimer
- Sogenannte Kalt- oder Frostkeimer brauchen die Einwirkung von Kälte um im darauf folgenden Frühjahr zu keimen
- Das ist ein Schutzmechanismus der Natur um die Keimung während der ungünstigen Zeit im Winter zu verhindern
- Von Stratifikation spricht man, wenn man die Samen dieser Bedingung künstlich aussetzt, zum Beispiel im Kühlschrank oder Tiefkühltruhe (Art abhängig)
Lichtkeimer
- diese keimen gerne in der Helligkeit, die Samen sollten nahe an der Oberfläche des Substrates liegen
- Meistens sind die Samen sehr fein und brauchen wenig oder keine Erde über sich
- gut andrücken und feucht halten erleichtert die Keimung
Warmkeimer
- Diese Samen brauchen bestimmte Temperaturen zur Keimung
- je nach Art zwischen +5 bis +18 Grad
