
ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Die Kartäusernelke ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 45 Zentimetern. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Die Blütezeit reicht von Juni bis September. 7 bis 15 Blüten befinden sich in einem endständigen, köpfchenförmigen Blütenstand. Die Hochblätter und der Kelch sind braun und lederartig-trockenhäutig. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die purpurfarbene Krone besitzt einen Durchmesser von etwa 2 bis 2,5 Zentimetern. Die Kronblätter sind vorne gezähnt.
Bei der Kartäusernelke handelt es sich um einen Hemikryptophyten.
Die Blüten der Kartäusernelke zeigen den typischen Aufbau von Tagfalterblumen: aufrechte Stellung, leuchtend rote Färbung, enger Röhrenbau und tief verborgener Nektar.
Das Verbreitungsgebiet der Kartäusernelke umfasst Süd-, West-, Ost- und Mitteleuropa, dazu die Türkei.
Als Standort werden sonnige warme Hänge auf Kalk- und Silikat-Trockenrasen, Böschungen, Heiden und sandige Wälder bevorzugt. In Österreich gibt es drei Unterarten. Die Kartäusernelke war Blume des Jahres 1989.

Sie ist Raupenfutterpflanze für
Weißbinden-Nelkeneule (Hadena compta)
Marmorierte Nelkeneule (Hadena confusa)
Netzeule (Sideridis reticulata)
und Nektarweide für
Sonnenröschen-Grünwidderchen (Adscita geryon)
Regensburger Gelbling (Colias myrmidone) in der höchsten Gefährdungskategorie „vom Aussterben bedroht“ gelistet.
Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia, Syn.: Eurodryas aurinia)
Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)
Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus)
Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe)
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)
Beilfleck-Rotwidderchen oder Beilfleck-Blutströpfchen (Zygaena loti)
Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis)
