Deutscher Name / Handelsname | Karotte, Möhre |
---|---|
Botanischer Name | Daucus carota |
Familie | Apiaceae - Doldenblütler |
Herkunft | unbekannt, schon seit der Antike in Europa bekannt |
Vegetationsperiode | zweijährig |
Höhe | bis ca. 130 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich, locker |
Blütezeitraum | Juli bis August |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Ertragszone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | In Europa ist die Karotte schon seit der Antike bekannt. Verschiedene Möhrensorten in unterschiedlichen Farben fanden ab ca. dem 11. JH ihren Weg vom Nahen Osten über Spanien zu uns. Die zweijährige Pflanze wird bei uns einjährig angebaut, geerntet wird die Wurzel. Nur wenn Samen ausgebildet werden sollen, bleibt die Pflanze bis ins zweite Jahr im Beet. Gesät wird die Karotte ca. 1cm tief, der Reihenabstand sollte ca. 15 cm betragen, der Abstand innerhalb der Reihe ca. 5 cm. Als Pflanznachbarn bieten sich Dill, Endivien, Erbsen, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Mangold, Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Schwarzwurzeln, Tomaten, Zichoriensalate, Zucchini und Zwiebeln an. Pastinak und Rote Bete mag die Möhre, die zu den Mittelzehrern zählt, nicht als Nachbarn. |