Deutscher Name / Handelsname | Hunds-Zahnlilie |
---|---|
Botanischer Name | Erythronium dens-canis |
![]() | |
Familie | Liliaceae - Liliengewächse |
Herkunft | nördliche Mittelmeerländer |
Vegetationsperiode | Zwiebelgewächs |
Höhe | Ca. 10 - 25 cm |
Bevorzugter Standort | Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | März - April |
Blütenfarbe | violett |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Während die Stauden noch ihren Winterschlaf halten, zeigt diese bis zu 30cm hohe Lilienart ihre schönen violeten Blüten bereits ab März. Sie ist deshalb eine überaus wichtige Nahrungsquelle für die ersten Insekten des Jahres. Die Hundszahn-Lilie stammt ursprünglich aus den nördlichen Mittelmeerländern und setzte ihren Weg in Richtung Schweiz, Österreich und das mittlere Frankreich fort. Bei uns ist sie seit mehreren Jahrhunderten kultiviert. Die Zwiebeln setzt man am besten in kleinen Gruppen an Standorte, die halbschattig, humos und frisch sind. Die Unterpflanzung von Hecken oder Bäumen bietet sich geradezu an. Ich selbst habe keine Erfahrung in Bezug auf die Vermehrung der Hunds-Zahnlilie, aber die Vermehrung über Samen soll wohl ganz gut funktionieren. |