Grundsätzliche Regeln für den Kronenaufbau bei naturgemäßen Obstbaumschnitt
1. Mitte finden
- Konkurrenztriebe entfernen (die 4?)
2. 3-4 Leitäste definieren
- sie sollten möglichst in die Himmelsrichtungen gut verteilt sein, nicht auf einer Höhe aus dem Stamm wachsen ( besser so 20 cm entfernt, wenn das ein Hochstamm wird), und nicht zu steil aus dem Stamm wachsen. 45° oder flacher am Ansatz, ein steilerer Ansatz ist instabil. Der Ast selbst sollte möglichst 45° steil wachsen, das kann man dann später etwas hingegen (hochbinden oder abspreizen)
Zum Beispiel einen Leitast auf der Höhe 1/5, einen auf der Höhe 3/7 und einen auf der Höhe 8/9
Die 2 am Stamm auf Astring entfernen, die 6 sollte auch weg, ist aber schon etwas zu stark.
Regel für den Rückschnitt: nicht entfernen, wenn der Ast dicker ist als ca. 1/3 des Umfangs von dem Ast/Stamm, wo er von wegwächst, nicht entfernen, wenn er generell dicker ist als 5cm, und aufpassen, wenn er steil nach oben wächst, weil da Wunden beim überwallen ein Loch machen, in dem Wasser stehen bleibt-> Fäulnisgefahr, hier also nur sehr dünne Durchmesser entfernen. Hierunter fällt der steile Seitentrieb von der 1. Der soll weg, ist aber zu dick.
Was mache ich, wenn ein Ast wegsoll, er aber zu dick ist: Blattmasse verringern. Seitentriebe entfernen, bzw den Ast auf dünnere zurückschneiden. Ich hab mal 2 rote Schnitte beim Ast 6 angesetzt, vielleicht geht da noch mehr, das sehe ich schlecht. Der orange Schnitt bei dem steilen von der 1 ist so eine Ableitung auf dünner, evtl geht es auch weiter unten.
Weniger Blattmasse führt dazu, daß der Ast weniger gut versorgt wird als die anderen, also weniger wächst. Irgendwann ist er dann im Vergleich zu den anderen dünn, und kann auf Astring entfernt werden (Achtung bei 5cm Durchmesser!!!Grenze)
Beim Ableiten auf dünnere ist es wichtig, daß eine Terminalknospe (die Knospe an der Spitze vom Zweig) beim dünneren erhalten bleibt. Wenn die weg ist, wird der entsprechende Zweig stärker wachsen. Deswegen werden die ausschließlich bei der Mitte und den Leitästen weggeschnitten, weil ich da das Wachstum stärken will. Das machen wir aber erst zum Schluß, nach den Auslichten.
Hm, die 3 und 7 sind beide dünn genug, um komplett entfernt werden zu können, aber das wäre ne schöne Höhe für die Leitastverteilung.. auf welcher Höhe wächst denn die 10 nach hinten? Ich seh schlecht, in welche Richtungen die wachsen. Kannst Du eine Zeichnung machen, von oben, wo man sieht, in welche Richtung welche Äste gehen? Son Strahlending. Oder ein Foto von 90° versetzt von der Seite, mit der gleichen Astnummerierung, vielleicht hilft das für die 3dimensionalität. Dann können wir weitersehen.
Evtl lässt ma die 6 auch als Leitast, weil eh schon dick, und nimmt 3 und 7 komplett weg. Andererseits sieht es aber so aus, als stünde die 6 in direkter Konkurrenz zur 5, deswegen würde ich sie schwächen wollen, bis sie weg kann. Es sei denn, die 6 trägt zu einer schöneren Verteilung der Leitäste bei als die 5, dann bleibt die 6 stehen und wird auch erst mal nicht an den roten Schnitten abgeleitet, dann muss ich schauen, daß die 5 abgeleitet wird, bzw. Waagerecht gestellt wird, so daß sie zu Fruchtholz umgewandelt wird.
Du willst keine Leitäste in mehreren Etagen haben, weil der obere den unteren das Licht wegnimmt, und dann die Äpfel nur am oberen wachsen. Schwerer zu ernten.
Andererseits soll die Mitte auch nicht nur ein Spieß ohne Seitenäste sein, sonst hat sie keine Blattmasse und verkümmert im Vergleich zu den Leitästen.
Zu den Seitenästen kommen wir später, wenn wir die Leitäste definiert haben.