Seite 1 von 1

Lauch Porree

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 08:26
von Alma
Hier kommen alle Fragen, Gedanken, Ideen und Erfahrungen mit Lauch rein.

Lauch ist eines der einfachsten Gemüsearten die man im Garten anbauen kann. Er gedeiht eigentlich auf jedem Boden, Sonne mag er aber auch im Halbschatten kann man ihn sehr gut anbauen.
Die Anzucht aus Samen beginnt jetzt für die Frühjahrspflanzung und damit für die frühe Sommerernte.
Direktaussaaten sind mit frühen Sorten ab Mitte März möglich.
Jungpflanzen vom Gärtner kann man setzen sobald es sie gibt (ca. Mitte April). Bei Nachtfrösten sollten sie allerdings abgedeckt werden da diese Sorten sonst direkt in die Blüte gehen.
Für den Winteranbau sollte man aussäen im Juni eine späte Wintersorte. Das ist dann der Lauch der den Winter über im Beet steht und man kann ihn bei Bedarf ernten.

Zur Saatgutgewinnung lässt man einen oder zwei Pflanzen stehen die dann im Sommer eine sehr schöne Blüte bilden (fast so wie der Zierlauch!). Die kleinen schwarzen dreieckigen Samen sind sehr einfach zu ernten.

Ein paar spannende Eigenschaften hat der Lauch zudem:
Den Sommerlauch schneidet man bodeneben ab zur Ernte - dann treibt er nochmals aus und man kann ihn im Spätjahr nochmals ernten!

Sollte man Lauch zur Saatgutgewinnung stehen lassen - es gibt Sorten die dazu neigen an den Blüten anstatt Samen auch Brutknollen zu entwickeln. Diese kann man einfach wieder einpflanzen für die nächste Ernte. Bei mir konnte ich das bei der Sorte 'blaugrüner Winter' beobachten.

Re: Lauch Porree

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 13:50
von Dorfgaertner
Von der Bio-Vorreiterin Helga Wagner habe ich mir abgeguckt, Porree und Knollensellerie in Mischkultur anzubauen. Für Knollensellerie habe ich keine Vergleichswerte, den hatte ich dann auch das erste Mal angebaut, aber der Porree ist sehr gut geworden, besser als früher!
Das Prinzip sieht vor, daß man den Knollensellerie in Reihe oben auf einer Art Wall pflanzt ...mir fehlt gerade das richtige Wort... also praktisch ein Miniatur-Deich :lol Der war bei uns ungefähr ein 3/4 Spatenblatt hoch.
Und am Fuß des Walls kommt der Porree hin. Der Knollensellerie mag es wohl luftig. Außerdem mag er sich selbst nicht so gerne als Nachbarn. Irgendwas war auch mit Schädlingen, die durch diese Kombination abgeturnt werden ;)

Am besten bereitet man das Beet am Vortag vor, gießt einmal den Wall (ohne Pflanzen) und klopft ihn (wenn er nicht mehr patschnaß ist) fest. Außerdem ist Mulch für den Wall wichtig, damit er nicht nach und nach weggespült wird.

P.S.: Wenn man den Porree über Winter auf dem Beet stehen läßt, um ihn nach und nach zu ernten, kann man den Wall um den Porree einebnen, der freut sich dann.

Re: Lauch Porree

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 23:07
von Primulaveris
Dorfgaertner hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 13:50
Das Prinzip sieht vor, daß man den Knollensellerie in Reihe oben auf einer Art Wall pflanzt ...mir fehlt gerade das richtige Wort... also praktisch ein Miniatur-Deich :lol Der war bei uns ungefähr ein 3/4 Spatenblatt hoch.
Und am Fuß des Walls kommt der Porree hin. Der Knollensellerie mag es wohl luftig.
Ich liebe solche Tipps! Ich will ja nicht NUR unnützes Wissen sammeln, auch cooles :D
Aber braucht Knollensellerie nicht relativ viel Wasser, sodass ein Damm da kontraproduktiv ist? Ich habe gelesen, er wächst ursprünglich in feuchter (leicht salziger(!)) Erde an Küsten...

Re: Lauch Porree

Verfasst: So 18. Feb 2024, 03:01
von Dorfgaertner
Primulaveris hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 23:07
Dorfgaertner hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 13:50
Das Prinzip sieht vor, daß man den Knollensellerie in Reihe oben auf einer Art Wall pflanzt ...mir fehlt gerade das richtige Wort... also praktisch ein Miniatur-Deich :lol Der war bei uns ungefähr ein 3/4 Spatenblatt hoch.
Und am Fuß des Walls kommt der Porree hin. Der Knollensellerie mag es wohl luftig.
Aber braucht Knollensellerie nicht relativ viel Wasser, sodass ein Damm da kontraproduktiv ist? Ich habe gelesen, er wächst ursprünglich in feuchter (leicht salziger(!)) Erde an Küsten...
Das ist eine gute Frage. Da ich Frau Wagner, die vermutlich auch schon tot ist, nicht fragen kann, wäre meine Vermutung: An den Küsten ist es ja durchaus luftig. Und der Knollensellerie hat den Großteil seiner Wurzeln direkt unter der Knolle, und der Wall soll gemulcht werden. Also geht der Großteil der Wurzeln mittig in den und quasi unter den Wall, wo es dann ja durchaus feucht ist. Möglicherweise ist das für die Kulturform dann ein guter Kompromiß – zwar nicht ganz so feucht, aber nicht trocken, und luftig. Zumal der Knollensellerie, wie der Name ja sagt, auch eine dicke Speicherknolle anlegt.
Aber wie gesagt: nur meine Vermutung...

Re: Lauch Porree

Verfasst: So 18. Feb 2024, 09:30
von Tidofelder
Mit Lauch habe ich irgendwie kein Glück. Er keimt bereitwillig und die Sämlinge stellen nach kurzer Zeit das Wachstum ein und sind irgendwann dann verschwunden. :ka :panik

Re: Lauch Porree

Verfasst: So 18. Feb 2024, 11:03
von tree12
Lauch, Zierlauch, Schnittlauch - ist bei mir im Garten ein beliebtes Ziel hungriger Schnecken. Die meucheln die Pflanzen bis ganz runter und fressen auch Nachwachsendes sofort wieder auf. Es ist egal, ob der Lauch im Topf oder im Beet steht.

Re: Lauch Porree

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 10:08
von Tidofelder
IMG_20240308_094943.jpg
Mein Porree sieht besser aus als erwartet. Er wächst jetzt auch kräftig.

Re: Lauch Porree

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 16:39
von Tidofelder
IMG_20240501_162819.jpg
IMG_20240501_162958.jpg
Porree vom letzten Jahr. :bravo