Seite 1 von 1
Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Fr 16. Feb 2024, 09:18
von Polarwelt
Hallo zusammen,
manchmal muss man Entscheidungen treffen, die einem in der Seele weh tun aber einfach für das Gesamtkonzept besser sind.
Unsere Conny hat ihn jahrelanger Arbeit unsere alten Pflanzendatenbank auf die Beine gestellt, die am Anfang auch sehr stark frequentiert wurde. Irgendwann wurde dann NaturaDB bekannter und offen gestanden, haben diese Einträge noch viel mehr Informationsinhalt als unsere Pflanzendatenbank. Das merkte man auch, unsere User verwiesen immer mehr auf NaturaDB als auf unsere eigene Quelle.
Nachdem uns Conny dann letztes Jahr verließ und für dieses Mammutprojekt kein Nachfolger vorhanden ist, gab es auch keine neuen Inhalte mehr. Zu diesem Zeitpunkt kam NaturaDB auf uns zu und hat uns eine Partnerschaft vorgeschlagen. Sie haben die Hortus-Zonen in Ihre Auswahlmöglichkeit der Datenbank aufgenommen und verweisen auch auf das Hortus-Netzwerk in Ihren Beiträgen (
siehe Drei-Zonen-Modell).
Wir haben uns das jetzt mal eine Zeit lang angeschaut und schweres Herzens den nächsten Schritt beschlossen. Wir werden die alten Datenbank komplett entfernen und alle Beiträge löschen und für uns in Zukunft auf das Angebot von NaturaDB setzen. Aber wie sagt auch Markus schon immer, "einfach auch mal alte Zöpfe abschneiden".
Für die meisten wird sich hier nicht viel ändern, da ihr NaturDB ja schon länger nutzt.
Danke auch an Thomas Puhlmann von
NaturaDB, der das Ganze ermöglich hat.
Viele Grüße Robert
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Do 21. Mär 2024, 22:07
von Pettersson
Im heutigen Newsletter wird die Natura-App bekanntgegeben.
Nachtrag: Für Android und iOS verfügbar.
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Do 22. Mai 2025, 15:31
von tree12
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Do 22. Mai 2025, 21:10
von Ann1981
Ich nehm den Kreisverkehr.
Nee. Die LKWs im Garten wären mir dann doch zu viel. Beim Fledermausbeet werde ich mich aber noch mal umschauen. Die Beispielbeete sind auf jeden Fall eine empfehlenswerte Sache. Danke.
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Sa 31. Mai 2025, 01:02
von Vollblut-Hortusianer
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: So 31. Aug 2025, 17:51
von Hortus am Iltispark
Ich nutze immer die Seiten:
https://www.rote-liste-zentrum.de/
Und
https://www.pflanzen-deutschland.de/
Ich habe Probleme damit, dass Natura DB den Insektenwert nicht immer richtig oder bei einigen Pflanzen gar nicht angibt! Das von einigen Personen missbraucht um zu fordern, dass die sofort entfernt werden müssen!
Und ich meine ausdrücklich nicht nur invasive Neophyten! Ich habe Natura DB schon mit einigen Fotos unterstützt, das aber eingestellt, weil sie diese Personen als Fachleute fördern. Für unser gemeinsames Ziel mehr Natur in die Gärten zu bringen, halte ich das für: Kontraproduktiv!
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Mo 1. Sep 2025, 17:58
von tree12
Hortus am Iltispark hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 17:51
Ich habe Natura DB schon mit einigen Fotos unterstützt, das aber eingestellt, weil sie diese Personen als Fachleute fördern.
und welche aus Deiner Sicht unpassenden "Fachleute" werden von NaturaDB gefördert...?
Ich verstand die Bemerkung so, dass eine Unterstützung das Ansehen der Menschen hinter NaturaDB als Fachleute, die sie eigentlich nicht seien, erhöhe.
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Di 2. Sep 2025, 08:37
von Alma
Hortus am Iltispark hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 17:51
Ich habe Probleme damit, dass Natura DB den Insektenwert nicht immer richtig oder bei einigen Pflanzen gar nicht angibt!
Kennst du dich damit aus?
Ich habe mich schon öfter gefragt woher genau diese Werte kommen,wer sie ermittelt hat.
Und vor allem wo und wannsie ermittelt wurden. Kommen die Werte aus Beobachtungen oder kann man auch z.b. Pollen messen?
Das Stelle ich mir recht komplex vor.
Z.b. wenn neben Pflanze A eine attraktivere Pflanze B blüht besuchen sie zuerst diese. Wenn es Pflanze B das nächste Jahr nicht gibt gehen sie zu A.
Oder stelle ich mir das völlig falsch vor??
Falls du darüber mehr weißt - würde mich sehr interessieren!
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 11:40
von Simbienchen
tree12 hat geschrieben: Mo 1. Sep 2025, 17:58
Hortus am Iltispark hat geschrieben: So 31. Aug 2025, 17:51
Ich nutze immer die Seiten:
https://www.rote-liste-zentrum.de/
Und
https://www.pflanzen-deutschland.de/
Ich habe Probleme damit, dass Natura DB den Insektenwert nicht immer richtig oder bei einigen Pflanzen gar nicht angibt! Das von einigen Personen missbraucht um zu fordern, dass die sofort entfernt werden müssen!
Und ich meine ausdrücklich nicht nur invasive Neophyten! Ich habe Natura DB schon mit einigen Fotos unterstützt, das aber eingestellt, weil sie diese Personen als Fachleute fördern. Für unser gemeinsames Ziel mehr Natur in die Gärten zu bringen, halte ich das für: Kontraproduktiv!
NaturaDB ist eine noch junge Datenbank mit sehr engagierten Gründern. Ja, es sind immer mal wieder Fehler vorhanden. Wenn man einen solchen entdeckt und per Mail meldet, bekommt man umgehend Antwort und es entspinnt sich manchmal ein sehr netter und erfrischender Dialog.
Was meinst Du mit Deiner Kritik?? Wo findet welcher Mißbrauch statt und welche aus Deiner Sicht unpassenden "Fachleute" werden von NaturaDB gefördert...?
Das waren auch meine ersten Gedanken und Fragen beim Lesen dieses Beitrags von Hortus am Iltispark.
Schade, noch keine Antwort...das würde mich auch sehr interessieren! Zumal die angegebenen alternativen Links gar keine Angaben zum Insektenwert haben oder habe ich das übersehen?

Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Verfasst: So 14. Sep 2025, 12:19
von tree12
Dem heutigen Newsletter von NaturaDB war ja zu entnehmen, daß etwas Grünes und Neues in Planung ist, das Gärten bereichern soll... anhand der beigefügten Fotos kann man davon ausgehen, daß sie in die Wildstaudenproduktion eingestiegen sind.... Großartige Neuigkeiten!
