Zum Thema WO bringe ich den Kasten an habe ich hier was gefunden:
http://www.fledermausschutz.de/flederma ... uskaesten/
Zu den einzelnen Punkten habe ich folgende Überlegungen:
1. nicht über Fenster oder Türen um Konflikte durch herausfallenden Kot zu
vermeiden
- Das ist plausibel
2. einen ruhigen, wenig frequentierten Ort
- auch plausibel. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass 'wenig frequentiert' auch ein Platz ist an dem ich mich alleine oder zu zweit oft aufhalte.
3. mehrere Kästen - hehe, ich habe viele Bretter...
4. verschiedene Himmelsrichtungen - kann ich einrichten
5. Südost, Süd und Südwest als bevorzugte Ausrichtung, Ost und West möglich.
6. Nord bitte nicht grundsätzlich vermeiden, bei großer Hitze im Sommer kann ein kühler Hangplatz überlebenswichtig werden.
- DAS - meine ich - ist echt wichtig wenn ich an die beiden heißen Sommer denke
7. Höhe, ab 3 – 5 m aufwärts, aber bitte auf freien Anflug achten, damit die Fledermäuse vor dem Kasten schwärmen können
- da denke ich freier Anflug ist wichtiger als eine so hohe Höhe. Ich kenne auch etliche Fledermausquartiere auf 2,5m Höhe. Freier Anflug muss wirklich frei sein. Da sollte meiner Erfahrung nach nichtmal eine Wäscheleine hängen
8. Gebäude-Ecken scheinen attraktiver zu sein als eine Anbringung mitten auf einer Fassade
9. Fledermäuse meiden Licht, es darf daher keine Beleuchtung auf die Kästen fallen
- essentiell!
10. Achten Sie bitte darauf, dass die Quartiere im Windschatten montiert werden. Auf Zugluft reagieren Fledermäuse sehr empfindlich und die Kästen werden nicht angenommen.
Mit dem letzten Punkt habe ich ein echtes Problem. Hauptwindrichtung ist Südwest, bei uns weht es eigentlich immer.
Und ich frage mich wie das überhaupt irgendwo möglich ist.
Hat irgendjemand von euch einen besiedelten Fledermauskasten???