Seite 1 von 1

Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 09:32
von Ann1981
Tree erinnerte mich im Kirschlorbeerverdelungsthreat gerade daran, dass ich im Herbst Aprikosen pflanzen wollte. Ihr Hinweis auf das Substrat machte mir klar, dass ich da noch Hintergrundinfos brauche.

Am alten Forum/ Archiv liegt irgendwo eine Spalierbeschreibung. Nach einer halben Stunde Suchen gebe ich auf und frage in die Runde, wer sich erinnert oder angesprochen fühlt. Ein Link wäre großartig.

Fragen für den Aprikosenthreat sind also:
Substrat
Standort
(Lieblings-)Sorten
Erfahrungen

Ich möchte eine oder zwei als Spalier an die Südwand des Gartenhauses setzen - in den Mittelstreifen dieses zuküftigen Beetes. In die Rundungen kommen Sandarien. Das Haus ist nicht ganz 6m breit: also eine Pflanze 3m nach links und eine 3m nach rechts, oder schafft ein Stamm die ganze Breite? Zwei Wurzelstöcke müssten sich den Raum von 1,3m breite sonst teilen.

Bild

Re: Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 09:43
von Tidofelder

Re: Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 09:48
von tree12
Zu Spalierobst kann ich zwar nichts sagen, würde gefühlsmäßig aber nur eine Pflanze an Deine Wand setzen, sie werden schon recht breit.

Ich habe eine Goldrich, die laut eines Aprikosenexperten aus Österreich selbstfruchtbar ist (was sich bewahrheitet hat, da im Netz gegensätzliche Meinungen kursieren). Bei mir steht sie im Lehmboden im Vorgarten, nahe der Hauswand. Allerdings liegt unser Vorgarten auch 1 m unter Straßenniveau, so daß sich ein besonderes Mikroklima ergibt.

Sie sind auf jeden Fall spätfrostgefährdet, da sie früh im Jahr austreiben. Letztes Jahr trug meine die allerersten Früchte, dieses Jahr blühte sie wieder üppig, die Hummeln waren auch dran, aber dann wurde es wieder kalt nachts. Es ist leider keine einzige Aprikose zu sehen, obwohl mir eigentlich keine erfrorenen Blüten oder Triebspitzen aufgefallen waren. Sie blühte schon im Februar, zusammen mit der Kornelkirsche hinten im Garten.

Die Krone der Goldrich entwickelt sich übrigens fächerförmig breit, als Prunus-Gewächs ist sie schon ziemlich wuchsstark. Die Unterlage ist in meinem Falle St. Julian A. Auf die Schilder von Baumarktpflanzen kann man sich zwar nicht immer verlassen, aber bei meiner Aprikose scheint alles zu stimmen.

Re: Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 10:07
von Dorfgaertner
Das ist nicht Deine Frage, darum formuliere ich mal zurückhaltend: Bist Du sicher, daß es weise ist, dort einen Baum zu pflanzen? :)
Ich kenne jetzt nur dieses eine Photo, aber darauf sieht das Fundament zur Erde hin nur so-la-la aus. Wenn man da jetzt einen Baum hinpflanzt, würde ich mir Sorgen um selbiges machen.
Vielleicht bin ich da aber auch zu sensibel...

Re: Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 10:29
von tree12
Ich verstehe, was Du meinst, Dorfgärtner... Für den Fall, mit dem Fundament ist alles ok, würde ich auch keine Sandarien dort einplanen, sondern die gesamte Fläche nährstoffreich gestalten für den Baum und lieber Pflanzen setzen, die dem Baum Nutzen bringen wie Meerrettich, Kapuzinerkresse, Beinwell. Eher würde ich vielleicht ein oder zwei Beerensträucher da pflanzen, es gibt ja z. B. auch Zwergformen von Brombeeren. Die können sonnig stehen. Ich finde, da bietet sich so eine kleine Agroforstfläche an wo viele Pflanzen auf engem Raum zusammenstehen, die sich gegenseitig helfen und den Boden schützen und auch noch Nahrung liefern.

Re: Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 17:23
von Ann1981
Tidofelder hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 09:43 Meinst Du den?
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/ ... postid-553
:thumb :knuddel (Ich bin ganz aus dem Häuschen.)

Re: Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 17:39
von Ann1981
Ja, am Fuß des Hauses sieht es gruselig aus. Die grauen Steine sind nur Verblendung, die dann auf dem Erdniveau aufhört und schon mehrmals ausgebessert wurde. Der rumliegende Schotter ist von mir. Anfängerfehler. Die Mauer geht noch rund 0,5m in die Tiefe. Dahinter ist ein Keller.

Nochmal einen besseren Blick auf den Standort: Südseite, Sonne von 10:00-17:00 Uhr.
Bild

Unter dem Dachvorsprung vertrocknete sogar Lavendel. Daher die Idee mit dem Sandarium. Der Mittelstreifen bekommt ein Aprikosenparadiessubstrat; das Pflänzchen mind 0,5m Abstand zum Haus und einen Gießeimer.
Für ein Waldgartenbeet bin ich zu selten zum Gießen da. Von 200 Fenchelsamen sind im humosen lichten Schatten 199 nicht aufgegangen; das eine ist ca. 4cm hoch. Meine Meerrettichpflanzen haben max 6 Blätter.

Re: Aprikosen

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 17:47
von Dorfgaertner
Hmmm... Eigentlich finde ich das Gartenhaus zu schön, um da einen Spalierbaum vorzusetzen :D Aber das mußt Du natürlich entscheiden ;)

Re: Aprikosen

Verfasst: Di 25. Jul 2023, 23:39
von Ann1981
Dorfgaertner hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 17:47 Hmmm... Eigentlich finde ich das Gartenhaus zu schön, um da einen Spalierbaum vorzusetzen :D Aber das mußt Du natürlich entscheiden ;)
Das Grundstück ist eine Mitgift.