Seite 1 von 5

Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 11:54
von Polarwelt
Hallo zusammen,

helft mir mal bitte, ich suche heimische (Wild)Stauden die in einem Bereich Sonnig und in einem anderen Bereich halbschattig die sich stark ausbreiten und gern zum wuchern neigen und sich ausbreiten. Bodenqualität sehr unterschiedlich, die Pflanzen sollten kein Problem mit Kalk haben.

Danke schonmal für Eure Tipps.

Gruß Robert




Sonnig
Hypericum perforatum – Tüpfel-Johanniskraut
Anthemis tinctoria – Färberkamille
Achillea millefolium – Wiesen-Schafgarbe
orangenfarbenes Habichtskraut
Hesperis matronalis – Nachtviole
Linaria purpurea – Leinkraut (-)
Origanum vulgare – Gewöhnlicher Dost
Ungefüllte Pfingstrosen ( Wildform) (-)
Salvia pratensis – Wiesen-Salbei
Hieracium pilosella 'Niveum' – Kleines Habichtskraut, Mäuseohr
Kriechendes Fünffingerkraut (Potentilla reptans) (-)
Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut

Halbschatten
Giersch (-)
Geranium phaeum – Brauner Storchschnabel
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Große Sternmiere (Stellaria holostea)


Beides
Lithospermum purpurocaeruleum – Purpurblauer Steinsame
Kaukasischer Beinwell
Herbst Anemone (?)
Gilbweiderich


Schatten
Waldstorchschnabel
Waldziest
Walderdbeeren



Sumpfbeet/Flachwasser
Lythrum salicaria – Blut-Weiderich
Mentha aquatica – Wasser-Minze, Bach-Minze
Eupatorium cannabinum – Wasserdost, Kunigundenkraut
Butomus umbellatus – Blumenbinse, Schwanenblume
Caltha palustris – Sumpfdotterblume
Euphorbia palustris – Sumpf-Wolfsmilch
Filipendula ulmaria – Sumpf-Mädesüß
Iris pseudacorus – Gelbe Sumpf-Schwertlilie
Menyanthes trifoliata – Fieberklee, Bitterklee

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 12:14
von tree12
Kaukasischer Beinwell, der ist echt hart im Nehmen und besetzt ruckzuck größere Flächen, gedeiht bei mir auch im Schatten. Der ist wohl nicht wirklich heimisch, aber ein Insektenmagnet und wächst auch unter Bäumen, wo sonst fast nix gedeiht.

Auch der Blaurote Steinsame ist ausbreitungsfreudig, braucht nur im Schatten etwas länger.

Johanniskraut könnte auch funktionieren, zumindest in der Sonne.

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 15:29
von Polarwelt
Danke, kommt auf die Liste aber ich brauch .... meeeeeehhhhr :hurra

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 16:37
von Tidofelder
Mir fällt der allseits beliebte Giersch für den Halbschatten ein.

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 17:21
von Bounty
Färberkamille

Ich habe vor 2 Jahren (oder waren es 3?) 3 Pflanzen gesetzt. Jetzt habe ich das Gefühl, die überrennt nicht nur das Beet (durch Aussaat), sondern auch den Weg, die Nachbarbeete und weiter entfernt liegende Bereiche. So ein bisschen bereue ich es schon, sie gepflanzt zu haben. Steht bei uns vollsonnig, ziemlich trocken und auf sandigem Boden.

Ich glaube, Gilbweiderich ist auch gut dabei.

Was sich bei uns ebenfalls durch Aussaat vermehrt hat, ist die Gemeine Schafgarbe.

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 18:44
von SchwurbelfreierGarten
Was sich bei mir gut vermehrt hat sind:
- orangenfarbenes Habichtskraut (durch Flugsamen großer Radius)
- Färberkamille
- Nachtviole
- Lein
- Echtes Leinkraut
- Dost
- Butterblume
- Löwenzahn
- Johanniskraut
- schlitzblättriger Storchschnabel
- Natternkopf
- Huflattich

ich hab eigentlich so nen Lembatz, bei dem aktuell wieder Zentimeter Breite Risse im Boden sind. Wobei Lein und Leinkraut in durch Sandeintrag stark abgemagertem Boden sitzen

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 19:38
von Amarille
Ich kann dir ein riesiges Paket mit Herbst-Anemonen schicken, mein Albtraum gegen den ich seit Jahren kämpfe, der kämpft alles nieder. Denen ist auch egal ob sie Wasser, Dürre, Schatten oder volle Sonne haben, die standen auch wie Krieger bei 40°an der Hauswand auf der Südseite.

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 20:56
von Simbienchen
Wie groß dürfen die Wildpflanzen denn sein...?

Waldstorchschnabel im Schatten , andere Storchschnäbelgewächse sonnig, breiten sich alle gerne und gut aus.
IMG_20230607_200925.jpg
Sehr schön auch mit der Zeit, der Waldziest im Schatten.
IMG_20220617_133759.jpg
Gilbweiderich kommt mit Schatten als auch Sonne klar.
IMG_20230607_204547.jpg
Christrosen/ Lenzrosen im Schatten säen sich super aus, kommen wenn einmal gut angewachsen auch mit Trockenheit zurecht.
IMG_20230409_160525.jpg
Ungefüllte Pfingstrosen ( Wildform) , werden mit der Zeit immer üppiger. Habe leider derzeit nur ein Foto von roten ungefüllten Pfingstrosen ( Sorte )
IMG_20230607_201001.jpg
Hain- Salbei samt sich gerne aus, wird ebenfalls üppig mit der Zeit.
IMG_20230607_200848.jpg
Huflattich, meisterhaftes Wucherpotenzial, tolle Blattschmuckstaude nach der Blüte ( und Heilpflanze!! Hustensaft!!)
IMG_20230406_122451.jpg
Kriechender Günsel, toller Bodendecker, Insektenmagnet
IMG_20230520_122224.jpg
Wiesen-Pippau und Ferkelkraut fallen mir auch noch ein

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Do 8. Jun 2023, 06:15
von Polarwelt
Bounty hat geschrieben: Mi 7. Jun 2023, 17:21 Färberkamille

Ich habe vor 2 Jahren (oder waren es 3?) 3 Pflanzen gesetzt. Jetzt habe ich das Gefühl, die überrennt nicht nur das Beet (durch Aussaat), sondern auch den Weg, die Nachbarbeete und weiter entfernt liegende Bereiche. So ein bisschen bereue ich es schon, sie gepflanzt zu haben. Steht bei uns vollsonnig, ziemlich trocken und auf sandigem Boden.
Kamille hat ich auch schon, im einen Jahr gepflanzt, zwei Jahre danach schier nicht mehr retten können davor ... im 3. Jahr komplett verschwunden :denken

Re: Heimische (Wild)Stauden mit Wucherpotential

Verfasst: Do 8. Jun 2023, 06:28
von Polarwelt
Amarille hat geschrieben: Mi 7. Jun 2023, 19:38 Ich kann dir ein riesiges Paket mit Herbst-Anemonen schicken, mein Albtraum gegen den ich seit Jahren kämpfe, der kämpft alles nieder. Denen ist auch egal ob sie Wasser, Dürre, Schatten oder volle Sonne haben, die standen auch wie Krieger bei 40°an der Hauswand auf der Südseite.
Wenn es die heimische Variante ist, nehm ich das sehr gerne an. Danke.