Hortus Tympanistam
Verfasst: Mi 26. Nov 2025, 19:11
Unser Hortus ist ein Garten, der unsere sogenannte Trommler-Villa umgibt. Der ursprüngliche Besitzer gab der Villa seinen Namen. Diese Tradition möchten wir fortsetzen.
Ursprünglich (1904) wurde der Garten wohl parkähnlich angelegt. Ich darf hier seit dem Jahr 2000 leben und seit 2010 verwandle ich meine Unwissenheit in Hingabe zum Naturgärtnern. Seit vielen Jahren folgt die Gestaltung dem Hortus-Prinzip.
Es gibt natürlich immer noch viel zu tun. Viele Pflanzen sind schon ersetzt worden*. Aber neue Naturmodule locken. Und eine Pracht (und Artenvielfalt) ist es mittlerweile schon.
Den Garten umgibt eine Pufferzone. Neben Eiche, Tanne, Esche, Birke, Walnuss und Weide wachsen hier u.a. mittlerweile Kornelkirsche, Faulbaum, Hartriegel, Hasel, Schlehe, Eibe, Weißdorn, Wildrosen, Pfaffenhütchen, Felsenbirne und Holler. Inkl. 3 hoher “Vogelbäume”, die eigentlich nur noch aus altem Efeubewuchs bestehen und viel Lebensraum bieten. Mehrere Totholzhecken schließt an die Pufferzone an. Dahinter viele große Laubhaufen.
Eine Bienenweide (die Jahr für Jahr mehr abmagert) und einen Kräuterrasen gibt es auch. Ebenso Trockenmauern, Pyramide und Steinhaufen. Totholz lauert an allen Ecken, sonnig und schattig, stehend und liegend. Der große Hotspot befindet sich im Vorgarten. Ein Sandarium, Käferkeller, Hackschnitzelwege und Sumpfbeete erweitern das Modulangebot und ein Teich oder Bachlauf werden angestrebt.
Die Ertragszone umfasst Obstbäume (Kirsche, Pflaume, Äpfel, Mirabellen) sowie allerlei Beeren, ein Tomatenhaus, viele Gemüsebeete und ein Kräutergärtchen.
Unser Hausbaum ist eine wunderschöne, das Haus weit überragende, Buche. Sie bildet den Mittelpunkt des Gartens (und unseres Draußenlebens).
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses uns anvertraute Stückchen Natur mit ihren Bewohnern teilen dürfen und versuchen es allen so heimisch wie möglich zu machen.
• Bedeutung: Garten des Trommlers
• Dein Name: Chris Rosmanitz
• Postleitzahl: 86911
• Hortus-Ort: Dießen am Ammersee
• Hortus-Land: Deutschland
• Größe in m2: 2000
- es handelt sich um einen bereits eingetragenen Hortus -
* Die Fotos entstanden im Laufe der Jahre, so dass nicht immer der aktuelle Stand gezeigt wird.
Ursprünglich (1904) wurde der Garten wohl parkähnlich angelegt. Ich darf hier seit dem Jahr 2000 leben und seit 2010 verwandle ich meine Unwissenheit in Hingabe zum Naturgärtnern. Seit vielen Jahren folgt die Gestaltung dem Hortus-Prinzip.
Es gibt natürlich immer noch viel zu tun. Viele Pflanzen sind schon ersetzt worden*. Aber neue Naturmodule locken. Und eine Pracht (und Artenvielfalt) ist es mittlerweile schon.
Den Garten umgibt eine Pufferzone. Neben Eiche, Tanne, Esche, Birke, Walnuss und Weide wachsen hier u.a. mittlerweile Kornelkirsche, Faulbaum, Hartriegel, Hasel, Schlehe, Eibe, Weißdorn, Wildrosen, Pfaffenhütchen, Felsenbirne und Holler. Inkl. 3 hoher “Vogelbäume”, die eigentlich nur noch aus altem Efeubewuchs bestehen und viel Lebensraum bieten. Mehrere Totholzhecken schließt an die Pufferzone an. Dahinter viele große Laubhaufen.
Eine Bienenweide (die Jahr für Jahr mehr abmagert) und einen Kräuterrasen gibt es auch. Ebenso Trockenmauern, Pyramide und Steinhaufen. Totholz lauert an allen Ecken, sonnig und schattig, stehend und liegend. Der große Hotspot befindet sich im Vorgarten. Ein Sandarium, Käferkeller, Hackschnitzelwege und Sumpfbeete erweitern das Modulangebot und ein Teich oder Bachlauf werden angestrebt.
Die Ertragszone umfasst Obstbäume (Kirsche, Pflaume, Äpfel, Mirabellen) sowie allerlei Beeren, ein Tomatenhaus, viele Gemüsebeete und ein Kräutergärtchen.
Unser Hausbaum ist eine wunderschöne, das Haus weit überragende, Buche. Sie bildet den Mittelpunkt des Gartens (und unseres Draußenlebens).
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses uns anvertraute Stückchen Natur mit ihren Bewohnern teilen dürfen und versuchen es allen so heimisch wie möglich zu machen.
• Bedeutung: Garten des Trommlers
• Dein Name: Chris Rosmanitz
• Postleitzahl: 86911
• Hortus-Ort: Dießen am Ammersee
• Hortus-Land: Deutschland
• Größe in m2: 2000
- es handelt sich um einen bereits eingetragenen Hortus -
* Die Fotos entstanden im Laufe der Jahre, so dass nicht immer der aktuelle Stand gezeigt wird.