Seite 1 von 1

Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 15:26
von Gemuesemarie
Liebe Hortusianer:innen, :hurra

Vielen Dank für die Aufnahme. Ich folge dem Netzwerk auf Social Media schon ein paar Jahre und der Gedanke, ein Hortus zu werden, reifte über die Jahre.

Ich habe nun seit 3 Jahren meinen eigenen Schrebergarten mitten in Köln in einem sehr progressiven Kleingartenverein. Naturgärtner sind hier willkommen.

Da ich, je nach Verlauf des Winters den Platz für eine Magerwiese/Hot Spot vorbereiten werde, möchte ich mich quasi hier auf dem Weg zum Hortus begleiten lassen.

Zu meinem Garten und zu mir:
Ich (Single Mum, und 51 Jahre alt) gärtnere schon viele Jahre in verschiednen Konstellationen und Begebenheiten (Gemeinschaftsgarten im Hinterhof, Mietbeet auf einem Acker; Schrebergarten mit Freunden) natürlich naturnah.
Das Wissen erweitert sich stetig und in Eurer Gruppe habe ich schon viel gelernt. Erfahrungsaustausch ist das wertvoll.
Der Garten ist knapp 250qm groß.

1. Pufferzone:
Da wir hier meistens Südwestwind haben, entsteht am Wegesrand meine Pufferzone:
ich habe ein Mispel gepflanzt (ist noch klein), gefolgt von einem Himbeerspalier, dann Liguster, eine Weißdorn hat sich selbst eingefunden, Pflaumenbaum, Hundsrose und Lorbeer. Es gibt noch einen wilden Teil, durch den ich mich noch arbeiten will, um Platz für eine Schlehe zu schaffen.
Bild
Bild

2. Ertragszone
in der Ertragszone baue ich auf 10 Teilstücken viele Gemüse in Mischkultur an. 10 Beete, da ich einem ausgeklügeltem System des Fruchtwechsels folge. So dass Kohl z.B. nur alle 4 Jahre an die gleiche Stelle kommt. Damit beuge ich Schädlingen vor und erhalte den Boden gesund.
Zusätzlich gibt es noch Flächen für Beerenobst. So habe ich um den Pflaumenbaum ein Baumscheibenbeet angelegt. mit einem Kräuterrand und dahinter Beerenobst.
Ich ernähre mich seit August gemüsemäßig nur aus meinem Garten. Ich bin sehr zufrieden mit der Ernte. Mangold, Lauch, Wirsing und Rosenkohl stehen noch im Beet.

Bild

3. Magerbeet/Hot Spot
Das existiert zunächst noch in meinem Kopf. Das regionale Saatgut ist gekauft und wie schon geschrieben, ist das Ziel das Beet zum Frühling hin vorbereitet zu haben.

4. Naturmodule
Ich habe letzten Sommer einen Miniteich angelegt und innerhalb weniger Wochen waren 5 Grasfrösche eingezogen (Sie haben alle unterschiedliche Größen und konnten somit gut auseinander gehalten werden) Es ist so schön zu sehen, dass die Natur direkt darauf reagiert, wenn man neuen Lebensraum geschaffen hat.
Einen Totholzhaufen gibt es natürlich auch, sowie eine wilde Ecke mit Holz und Dickicht (insgeheim hoffe ich auf Glühwürmche.
Geplant sind Käferkeller/Eidechsenburg.
Bild
Bild

5. Kreislaufwirtschaft
Für gehören Komposthaufen selbstverständlich zum Garten. Es wird auch immer mehr Material. Zu Beginn musste ich (jetzt eigentlich auch noch) mühselig Neophyten ausbuddeln, die den Garten übernehmen wollten. Die Wurzelstückchen habe ich außerhalb des Gartens entsorgt.
Astschnitt wird gehäckselt und als Mulch benutzt.

Was noch fehlt ist eine Bestandsaufnahme der heimischen Pflanzen. Jedes Jahr kommen von selbst einfach Pflanzen dazu. Ich liebe es auf Entdeckungstour zu gehen.

Das war zunächst mal meine Vorstellung, ich freue mich auf Rückmeldung und Anregungen. Ich habe tatsächlich lange mit der Vorstellung gezögert, da mir keine schöner Name eingefallen ist. Hier gibt es so viele schöne Hortusnamen, aber mir ist aufgefallen, dass ich oftmals sehr pragmatisch bin und deswegen mein Garten Hortus225 heißen wird, da dies nunmal unsere Gartennummer ist.

Ganz liebe Grüße also aus Köln
Steffi

Re: Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 15:35
von tree12
Herzlich willkommen im Forum! Toll, das mit den Fröschen...

Aber pflanze in Deiner kleinen Parzelle keine Schlehe. Schößlinge können noch in 10 m Entfernung zur Mutterpflanze aus dem Boden sprießen. Schlehen sind nur etwas für die freie Landschaft und für riesige Gärten. Du würdest Dir irgendwann den Zorn sämtlicher Gartennachbarn zuziehen... :winken

Re: Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 16:38
von Simbienchen
Herzlich Willkommen im Forum, liebe Steffi :blumen

Toll, noch ein Schrebergarten, der zum Hortus wird...welch Freude! :thumb Schön, dass du da bist!

Wir begleiten dich gerne und stehen dir gerne bei Fragen zur Verfügung...immer her damit!

Da du wahrscheinlich mit deinem Platz haushalten musst, würde ich dir empfehlen, deinen Hotspot in die Höhe zu bauen. Dann hast du auch gleich Zwischenräume für allerlei Getier...
Für eine Magerwiese ist wahrscheinlich zu wenig Platz, oder ? Oder ist der Wiesenanteil eine Vorgabe in eurer Schrebergarten - Satzung ? Schöne anschauliche Beispiele dafür gibt es zum Beispiel beim Gsaelzbaer im Hortus Anguis fragilies , er hat seine Hotspots auch in Form von Beeten in die Höhe gebaut. Das kann man auch in kleinerem Maßstab umsetzten. Schau mal ... hier gibt z.B. ein schönes Foto von einem Dachpfannen- Hotspot, wenn du weiter runterscrollst auch ein kleineres Beet mit Natursteinen :
viewtopic.php?p=357#p357

Freut mich sehr zu lesen, dass deine Ernte gut läuft und auch Beerensträucher da sind!
Du hast schon eine Mispel, au fein...was für eine ist das?

Dein Totholzhaufen ist schon toll geworden, klasse! Ich habe in anderen Schrebergärten auch schon Totholzhecken entlang der Grundstücksgrenzen gesehen, wäre das nicht auch etwas Platzsparendes für dich?

Aber jetzt komm erstmal gut im Forum an und gucke dich um,ces gibt jede Menge Inspiration hier ... viel Spaß! :winken

Re: Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 17:18
von Gemuesemarie
tree12 hat geschrieben: So 9. Nov 2025, 15:35 Aber pflanze in Deiner kleinen Parzelle keine Schlehe. Schößlinge können noch in 10 m Entfernung zur Mutterpflanze aus dem Boden sprießen. Schlehen sind nur etwas für die freie Landschaft und für riesige Gärten. Du würdest Dir irgendwann den Zorn sämtlicher Gartennachbarn zuziehen... :winken
Oh, das ist schonmal ein guter Tipp, Danke. Ich würde gern noch ein Wildobst in die Pufferzone pflanzen.

Re: Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 17:23
von tree12
Bist Du in der Höhe begrenzt? Darf es also kein Großstrauch/Kleinbaum sein? Da gäbe es natürlich einiges, was man nehmen könnte....

Wenn es klein bleiben muß: es gibt Wildformen von Johannisbeere oder Stachelbeere. Oder eine Wildrose?

Re: Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 17:35
von Gemuesemarie
Ich will mit einem Stück Magerwiese beginnen. Der Vorstand unseres Vereins freut sich über jeden Meter grünen Rasen weniger. Das ist also kein Problem. Noch braucht meine Tochter etwas Rasenfläche, aber mit jedem Jahr das sie älter wird, nimmt der Rasenanteil ab. :pfeiffen
Hot Spot in die Höhe ist auch spannend.
Es ist nicht einfach hier in der Stadt Natursteine zu horteln, ohne sie teuer zu kaufen. Da warte ich noch auf Gelegenheiten.

Den Garten alleine zu machen, neben Arbeit und Kind, zwingt mich dazu ein Projekt nach dem anderen zu machen. Zuviel gleichzeitig ist erschöpfend.
So habe ich aber auch genug Zeit den Garten noch besser kennenzulernen und dann die richtigen Ideen für die einzelnen Bereiche des Gartens.

Re: Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 17:37
von Gemuesemarie
tree12 hat geschrieben: So 9. Nov 2025, 17:23 Bist Du in der Höhe begrenzt? Darf es also kein Großstrauch/Kleinbaum sein? Da gäbe es natürlich einiges, was man nehmen könnte....

Wenn es klein bleiben muß: es gibt Wildformen von Johannisbeere oder Stachelbeere. Oder eine Wildrose?
ja, in der Höhe sind wir tatsächlich begrenzt. Ich denke, ich werde noch ein oder zwei Wildrosen pflanzen, eine hab ich schon.

Re: Gartenvorstellung

Verfasst: So 9. Nov 2025, 21:56
von tree12
Falls Du was für Halbschatten/Schatten suchst, würde sich z. B. die Alpen-Johannisbeere anbieten:

https://www.naturadb.de/pflanzen/ribes-alpinum/