Aktivierung Hortus UseRoseS
Verfasst: So 12. Okt 2025, 01:34
Unser Garten ist ursprünglich ein Bauernhof aus altem Familienbesitz und liegt klimatisch im pannonischen Raum. Ab 1986 - als Jugendliche - habe ich begonnen, aktiv durch Umgestaltung Frösche und Kröten wieder zurück zu bringen. Seit 2007 bewirtschafte ich den Grund nach der Gegend entsprechenden Permakultur und versuche, immer mehr möglichst naturnahe Lebensräume zu schaffen.
So haben schon die verschiedensten Amphibien, Schlangen und natürlich auch Insekten hier wieder Einzug gehalten. Außerdem beherbergen wir auf unserem Miniselbstversorgerhof noch einige Kleintiere. Es gibt etliche Feucht- Trockenzonen und eine auch eine (Wild)kräutersammlung. Wildpflanzen und Kulturpflanzen finden nebeneinander Platz. Schlupfwinkel in Totholzbereichen, eigens entwickelte, künstlerisch gestalteten „Insektenhotels“, Magerbeete, Steinpyramiden, Hecken und Gebiete, die so gut wie nie betreten werden, dienen als Verstecke und Schutzgebiete für die Fauna. Über 100 Obstbäume, teilweise uralte seltene Sorten, stehen auf einer Wiese, die nur zweimal im Jahr gemäht wird. Auch einige inzwischen selten gewordene Vogelarten brüten hier. Alles in allem zu viel, um alles hier aufzulisten.
Unser Ziel ist es, aktiv und möglichst schonend von und mit der Natur zu leben, die natürliche Vielfalt zu bewahren, wiederherzustellen und ihr auch Raum zurückzugeben.
Bedeutung: Gartenname unseres Projektes
Dein Name: Ulrike Selberherr
Postleitzahl: 2486
Hortus-Ort: Landegg
Land: Österreich
Größe in m2: 3940
Unsere Seite mit dem Hortus und allem rundherum: https://use-roses.com
Kontaktangabe:
https://useroses-blog.com
https://www.facebook.com/UseRoseS
https://www.facebook.com/ulrike.selberherr
So haben schon die verschiedensten Amphibien, Schlangen und natürlich auch Insekten hier wieder Einzug gehalten. Außerdem beherbergen wir auf unserem Miniselbstversorgerhof noch einige Kleintiere. Es gibt etliche Feucht- Trockenzonen und eine auch eine (Wild)kräutersammlung. Wildpflanzen und Kulturpflanzen finden nebeneinander Platz. Schlupfwinkel in Totholzbereichen, eigens entwickelte, künstlerisch gestalteten „Insektenhotels“, Magerbeete, Steinpyramiden, Hecken und Gebiete, die so gut wie nie betreten werden, dienen als Verstecke und Schutzgebiete für die Fauna. Über 100 Obstbäume, teilweise uralte seltene Sorten, stehen auf einer Wiese, die nur zweimal im Jahr gemäht wird. Auch einige inzwischen selten gewordene Vogelarten brüten hier. Alles in allem zu viel, um alles hier aufzulisten.
Unser Ziel ist es, aktiv und möglichst schonend von und mit der Natur zu leben, die natürliche Vielfalt zu bewahren, wiederherzustellen und ihr auch Raum zurückzugeben.
Bedeutung: Gartenname unseres Projektes
Dein Name: Ulrike Selberherr
Postleitzahl: 2486
Hortus-Ort: Landegg
Land: Österreich
Größe in m2: 3940
Unsere Seite mit dem Hortus und allem rundherum: https://use-roses.com
Kontaktangabe:
https://useroses-blog.com
https://www.facebook.com/UseRoseS
https://www.facebook.com/ulrike.selberherr