Warum picken und wühlen Vögel im Rasen/ in der Wiese?
Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 11:44
Habt ihr das auch schon beobachtet, dass es viele verschiedene Vogelarten gibt, die in unseren Wiesenabschnitten nach Futter suchen? Und was dort alles von unseren Vögel gebraucht und gefunden werden kann?
Wiesenabschnitte bieten unzählige Futterquellen für unsere Vögel, was wir oftmals gar nicht wissen oder erkennen.
Darin zu finden sind nicht nur Samenstände und Nistmaterial, sondern auch eine Vielzahl von verschiedenen und oft auch unscheinbaren Insekten, die Futtertiere unserer heimischen Vögel sind.
Manch einer von euch hat schon vom Grünspecht in seinem Garten berichtet, der sich seine Nahrung überwiegend im Boden sucht. Mit seiner 10 cm langen Zunge erbeutet er hüpfend bodennistende Ameisen, auf die er spezialisiert ist. Was für ein schöner Vogel! Ich habe ihn gerade eben wegfliegen gesehen und darum kam mir der Gedanke, dieses Thema hier in unserem Forum aufzugreifen....
Jetzt wo sich die Brutzeiten dem Ende zu neigen und die Vogeleltern zur Ruhe kommen, wird es auch "ruhiger" in unseren Gärten. Es sind kaum noch wartende und " rufende" Ästlinge im Schutze der Hecken zu sehen und es sind derzeit noch viele Beeren und Früchte zu finden, die das Nahrungsspektrum vieler unserer Vögel bereichern. Aber die Haus-und Garten- Rotschwänzchen sind noch da, beobachten das Wiesengeschehen und erjagen heute bei mir besonders die Schnaken ...
Man kann sie derzeit ( zumindest bei mir ) in den Wiesen zur Eiablage beobachten. Ihre Larven entwickeln sich dann unter den Gräsern, weil sie sich von dessen Wurzeln ernähren. Manchmal kann man später aufgewühlte und aufgekratzte Stellen im Rasen beobachten, wo Amseln, Stare oder andere größere Vögel wie Krähen nach den Schnaken-Raupen gesucht haben. Sie sind eine wertvolle Nahrungsquelle. Schnacken selbst sind jetzt während der Eiablage leicht zu erbeutende Nahrungstiere für unsere Vögel.

Unsere Amseln sind wahre Meister darin, Regenwürmer zu fangen. Gerade auf frisch gemähten Wiesenabschnitten und nach dem Regen sieht man sie suchen und fündig werden. Sie haben sehr gute Augen und manchmal würde ich gerne aus ihrer Perspektive die Wiese sehen können. Wenn dann ein Wurm entdeckt wurde, wird gezogen und geputzt. Der Wurm wird hin- und hergewischt, bis er " sauber" ist.
Im April -Mai können wir beobachten, wie die verblühten Samenstände vom Löwenzahn und Gänseblümchen gerne von Finken, Girlitze und Sperlingen gefressen werden. Sie kommen sogar mit ihren ersten Jungtieren und füttern sie direkt mit den Sämereien im Schutze der Wiese. Dieses Naturschauspiel erwärmt einem das Herz. Wenn die Kleinen piepsend und mit flatterigem Flügelgezappel ungeduldig um die nächste Futtergabe betteln.
Und abends kann man jetzt noch dem Grillengezirpe lauschen. Auch sie sind wichtige Futtertiere bei der Aufzucht der Jungvögel.
Das sind jetzt nur ein paar wenige aufgezählte Beispiele...
Eigentlich wissen wir immer noch nicht genug darüber, wie wertvoll unsere kleinen Wiesenabschnitte in unseren Gärten sind und welche Verbindungen und Netze die Lebensgrundlage für viele verschiedene Arten zusammen bilden.
Viele von euch sind mittlerweile richtig tolle Hobbyfotografen geworden, bitte teilt doch eure besonderen Schnappschüsse mit uns und was euch eure Vögel "verraten", wenn sie im Rasen picken...
Wiesenabschnitte bieten unzählige Futterquellen für unsere Vögel, was wir oftmals gar nicht wissen oder erkennen.
Darin zu finden sind nicht nur Samenstände und Nistmaterial, sondern auch eine Vielzahl von verschiedenen und oft auch unscheinbaren Insekten, die Futtertiere unserer heimischen Vögel sind.
Manch einer von euch hat schon vom Grünspecht in seinem Garten berichtet, der sich seine Nahrung überwiegend im Boden sucht. Mit seiner 10 cm langen Zunge erbeutet er hüpfend bodennistende Ameisen, auf die er spezialisiert ist. Was für ein schöner Vogel! Ich habe ihn gerade eben wegfliegen gesehen und darum kam mir der Gedanke, dieses Thema hier in unserem Forum aufzugreifen....
Jetzt wo sich die Brutzeiten dem Ende zu neigen und die Vogeleltern zur Ruhe kommen, wird es auch "ruhiger" in unseren Gärten. Es sind kaum noch wartende und " rufende" Ästlinge im Schutze der Hecken zu sehen und es sind derzeit noch viele Beeren und Früchte zu finden, die das Nahrungsspektrum vieler unserer Vögel bereichern. Aber die Haus-und Garten- Rotschwänzchen sind noch da, beobachten das Wiesengeschehen und erjagen heute bei mir besonders die Schnaken ...
Man kann sie derzeit ( zumindest bei mir ) in den Wiesen zur Eiablage beobachten. Ihre Larven entwickeln sich dann unter den Gräsern, weil sie sich von dessen Wurzeln ernähren. Manchmal kann man später aufgewühlte und aufgekratzte Stellen im Rasen beobachten, wo Amseln, Stare oder andere größere Vögel wie Krähen nach den Schnaken-Raupen gesucht haben. Sie sind eine wertvolle Nahrungsquelle. Schnacken selbst sind jetzt während der Eiablage leicht zu erbeutende Nahrungstiere für unsere Vögel.
Unsere Amseln sind wahre Meister darin, Regenwürmer zu fangen. Gerade auf frisch gemähten Wiesenabschnitten und nach dem Regen sieht man sie suchen und fündig werden. Sie haben sehr gute Augen und manchmal würde ich gerne aus ihrer Perspektive die Wiese sehen können. Wenn dann ein Wurm entdeckt wurde, wird gezogen und geputzt. Der Wurm wird hin- und hergewischt, bis er " sauber" ist.
Im April -Mai können wir beobachten, wie die verblühten Samenstände vom Löwenzahn und Gänseblümchen gerne von Finken, Girlitze und Sperlingen gefressen werden. Sie kommen sogar mit ihren ersten Jungtieren und füttern sie direkt mit den Sämereien im Schutze der Wiese. Dieses Naturschauspiel erwärmt einem das Herz. Wenn die Kleinen piepsend und mit flatterigem Flügelgezappel ungeduldig um die nächste Futtergabe betteln.
Und abends kann man jetzt noch dem Grillengezirpe lauschen. Auch sie sind wichtige Futtertiere bei der Aufzucht der Jungvögel.
Das sind jetzt nur ein paar wenige aufgezählte Beispiele...
Eigentlich wissen wir immer noch nicht genug darüber, wie wertvoll unsere kleinen Wiesenabschnitte in unseren Gärten sind und welche Verbindungen und Netze die Lebensgrundlage für viele verschiedene Arten zusammen bilden.
Viele von euch sind mittlerweile richtig tolle Hobbyfotografen geworden, bitte teilt doch eure besonderen Schnappschüsse mit uns und was euch eure Vögel "verraten", wenn sie im Rasen picken...