Seite 1 von 1

Hortus des quatre vents

Verfasst: Sa 23. Aug 2025, 10:13
von Inka MAASS
Robert: Hierbei handelt es sich um eine automatische Übersetzung des original Beitrags aus dem französischen Hortus-Netzwerk. Dieser Beitrag wird stellvertretend von mir, im Namen für Inka Maass, für die französischen Hortusinhaber erstellt.
Bitte beachtet, dass ihr auf eventuelle Einträge hier ggf. keine Antworten erhaltet.

https://www.hortus-france.org/hortus/ho ... tre-vents

Bild


Lothringisches Plateau
Mein Hortus des Quatre Vents liegt am Rande der lothringischen Hochebene und ist besonders dem Wind ausgesetzt. Darüber hinaus zeugt der Name des Dorfes davon: Danne und vier Winde.

Die Fläche von 200 m2 ist ohne Berücksichtigung einer etwas größeren Fläche hinter dem Haus (aber nicht kontinuierlich, ich habe sie nicht in der Fläche gezählt) mit Hecken, Bäumen, Obstbäumen, Kompost, teilweise gemähter Fläche.


Biodiversität fördern

Der von Permakultur inspirierte Gemüsegarten existiert schon seit einigen Jahren. Als SVT-Lehrer wollte ich seit meiner Installation im Jahr 1985 die Artenvielfalt fördern, aber die Installation der Magerzone genau nach Süden erfolgte im Herbst 2020 nach dem Besuch derHortus Hymenoptera von Sebastien Heim, der mir viele Pflanzen zur Verfügung gestellt hat.

Dort Pufferbereich besteht aus Hecken, Sträuchern, die sich von der Straße trennen und das Haus und die Nebengebäude umgeben: Hainbuche, Eibe, Flieder mit Bryone, Eberesche, Weißdorn, Hainbuche, Holzkohle ... und ein paar Nistkästen. Darüber hinaus ist dieser Garten ein LPO-Schutzgebiet.

Dort Produktionsbereich ist vom Lean Board und einem ungemähten "wilden" Bereich umgeben. Der Lean-Bereich (Hotspot-Bereich) enthält Arten, die von Setzlingen oder Rosetten in der Natur gewonnen und/oder gekauft wurden: Rainfarn, Stacchys, Knoblauch, Minzen, Karde, Echinop, Panikaut, Viperine, Steinklee, Schafgarbe, Farnblatt, Keuchhusten, Distel, Wilde Karotte, Thymian, Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut, Flockenblume, Gamander, Königskerze...

Es gibt auch ein Insektenhotel. Trotz der geringen Oberfläche wimmelt es hier von Leben. Die Einrichtung des Lean Boards (Hotspot Zone) hat viele in diesen Umgebungen häufig vorkommende Insektenarten, Hautflügler, Schmetterlinge, Zweiflügler und Käfer begünstigt.

Die Beobachtung rund um die Aktivitäten rund um das Hotel und auf den Pflanzen ist ab dem Frühling ein Genuss.
Darüber hinaus beteiligte ich mich auf Dorfebene an der Schaffung von Trockenbeeten, am Spätmähen und an der Information der Bewohner zur Förderung der Artenvielfalt.