Seite 1 von 1

Hortus Widun

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 13:45
von Rainer
Der „Hortus Widun“ liegt in einem kleinen Dorf an der Weser im schönen Weserbergland in Niedersachsen.

Das Projekt „Hortus Widun“ begann im Mai 2021. Auf einer ca. 1000 qm großen Fläche, die bis dahin von Schafen beweidet wurde, wollten wir eigentlich eine Streuobstwiese anlegen. Doch dann sind wir auf das Hortus-Konzept und die Hortus-Community gestoßen und so wurde der Plan etwas geändert.

Die Streuobstwiese entstand nun auf der Hälfte der Fläche mit hochstämmigen Apfelbäumen, Birne, Zwetsche, Süßkirsche, Sauerkirsche, Reneklode, dies alles als Ergänzung zu einem alten Obstbaumbestand, den wir schon auf unserem angrenzenden Wohngrundstück haben. Unter den Obstbäumen wird die Wiese durch lediglich zweimalige Mahd im Jahr mit der Sense und dem konsequenten Entfernen des Schnittgutes abgemagert, so dass sich eine natürliche Vielfalt an Kräutern und Wiesenblumen durchsetzen kann. Punktuell wurden zur Ergänzung stellenweise Teile der Grasnarbe entfernt und Initialaussaaten getätigt.

Auf der anderen Hälfte der Fläche wurden folgende Naturgartenmodule gesetzt:

Sandarium, Steinpyramide, Licht-Teich, zwei Sumpfbeete, Insektenhotel mit Dachbegrünung und Ablauf zur Speisung eines der Sumpfbeete, Totholzhecke, Morschholz-Häuschen, Reisighaufen, Brennnessel-Beet, mit Steinen terrassiertes Staudenbeet an einem kleinen Hang als Sonnenfalle, Thymianhügel, mehrere Staudenbeete in sonniger bis halbschattiger Lage, mehrere initiativ eingesäte Wildblumeninseln, ein kleiner Moosgarten und vor allem -für uns das mit Abstand wichtigste Element in einem Biotopgarten überhaupt- jede Menge liegendes und stehendes Totholz, sowohl in sonniger als auch in schattiger Lage. Mehrere der Module sind mit einem Kröten- oder Käferkeller unterbaut. Außerdem haben wir eine zweireihige vogelfreundliche Hecke gesetzt, bestehend aus gewöhnlichem Schneeball, Kornelkirsche, schwarzem Holunder, Weißdorn, Felsenbirne, Pfaffenhütchen, Hechtrose, Berberitze, Faulbaum, Hartriegel u.v.m.

Die Pufferzone besteht im Süden aus der Wildvogelhecke und der Totholzhecke auf insgesamt ca. 25 m Länge, nur unterbrochen durch zwei Kompostbuchten. Im Westen, Norden und Osten besteht die Pufferzone aus alten und neuen Streuobstanpflanzungen, ergänzt mit liegendem und stehendem Totholz, Schlehe und Liguster, Salweide, Eibe.

Die Hotspotzone besteht aus dem Licht-Teich, den Wildblumeninseln, mehreren Staudenbeeten und den Biotopgarten-Modulen sowie der Naturwiese unter den Obstbäumen. Etliche Nisthilfen für Gartenvögel sind angebracht. Die ca. 30 Meter lange Zuwegung zum Hortus ist ebenfalls durch ein Kräuter- und Staudenbeet gesäumt.

Die Ertragszone besteht aus dem Streuobstanbau, Freilandanbau von Zucchini, Tomaten und Kräutern, diversen Beerensträuchern und in einem Hochbeet werden Salat, Gurken, Kohlrabi, Möhren, Erdbeeren und Rucola gezogen.

Der Name „Hortus Widun“ geht zurück auf den altgermanischen Namen „Widun“ für den Ort, in dem wir leben. Schon im Jahre 825 wird „Widun” erstmals urkundlich erwähnt und ist somit eine der ältesten Siedlungen im Weserraum. Der Name leitet sich wohl ursprünglich vom Wort „Wydun“ = „Weide“ ab, denn hier direkt an der Weser dienten die vielen Kopfweiden früher den Korbflechtern als Material für ihre Arbeit. Da wir den ersten Garten nach dem Hortus-Prinzip in unserem Ort haben, haben wir uns den Namen „Widun“ zu eigen gemacht. Und um dem Namen gerecht zu werden, steht im Hortus Widun selbstverständlich auch eine Weide, und zwar eine bienenfreundliche Salweide.

Bedeutung: Widun ist der altgermanische Name des Ortes, in dem der Hortus sich befindet
Dein Name: Kerstin und Rainer Julitz
Postleitzahl: 31840
Hortus-Ort: Hessisch Oldendorf OT Großenwieden
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 1000

Re: Hortus Widun

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 14:32
von Polarwelt
Hallo Rainer,

vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum :biene

Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert.

Ich habe noch die Fotos aus dem alten Beitrag hinzugfügt. Es wäre schön wenn du diese noch durch aktuelle Bilder ergänzen oder ersetzen würdest. :hallo

Viele Grüße
Robert

Re: Hortus Widun

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 15:08
von Rainer
Lieber Robert, vielen herzlichen Dank!!!
Auch für die Übertragung der Fotos.!!!!!
Weitere Fotos lade ich gerne bei Gelegenheit noch hoch.
Danke für deine Mühe!
Gruß, Rainer