[Hab 08-2025] Beetpatenschaft an einem Sandkasten?
Verfasst: Do 7. Aug 2025, 20:05
Seit 14 Jahren schaue ich auf die Bepflanzung und das Pflegegeschehen. Die Stadtverwaltung meines Wohnortes bietet die Möglichkeit an Beetpatenschaften zu übernehmen, womit ich schon letztes Jahr für das Areal liebäugelte. Aber es hat so seine eigenen Tücken:
Bodendecker: Efeu und ein wenig Immergrün
Anforderungen an eine Fläche, die von Kindern frequentiert wird. Für den Außenbereich von Kindergärten gibt es unterschiedliche Strategien in den Bundesländern: Von "niemals unbekömmliche oder gitftige Pflanzen" bis zu "Wir sensibilisieren die Kinder im Umgang mit ihrer Umwelt.". Von dem öffentlichen Platz würde ich sie ausschließen wollen - einfach zum Schutz der Kinder. Manchmal sind Kinder dort allein, während ihre Eltern im Café hinter der Hecke sitzen.
Blick aus nordwestlicher Richtung.
Die Schenkel sind jeweils ca. 10m lang und drei Meter breit.
Die Sonne erreicht die "Linde 2" im Sommer am späten Vormittag. "Linde 1" und die umliegende Bebauung beschatten den nördlichen Schenkel ab Mitte des Nachmittags.

Blick von Süd-Süd-Ost.

Das südliche Ende mit "Linde 2".

Bestand im nördlichen Schenkel:
"Wildkirsche" aus einer öffentlichen Gedenkpflanzung im letzten Mai = unantastbar.
Knallerbsensträucher, zwei wild aufgegangene, noch recht junge Wildrosen.
im südlichen Schenkel:
Bauernjasmin, Mahonie
wild aufgegangene Trauben- und Vogelkirschen
zur Abwechslung Vinca minor am südlichen Ende.
Wenn der Efeu nicht wäre, könnte man ein schönes Staudenbeet daraus machen.
Gibt es Kräuter oder Stauden, die auch im Efeu wachsen?
"Linde 1" hat eine Stammhöhe von ca. 6m. Ein Gehölz als Schallschutz wäre schön. Im angrenzenden Park wachsen als heimische Gehölze Traubenkirschen, Weißdorn, Hasel, Liguster, Holunder, Kornelkirsche, beide Schneeballsorten in ansehnlicher Frequenz.
Das Beet tangiert die Verkehrssicherheit nicht, ist eigentlich nicht von Streusalz und nur hälftig von Hunden betroffen.
Bodendecker: Efeu und ein wenig Immergrün
Anforderungen an eine Fläche, die von Kindern frequentiert wird. Für den Außenbereich von Kindergärten gibt es unterschiedliche Strategien in den Bundesländern: Von "niemals unbekömmliche oder gitftige Pflanzen" bis zu "Wir sensibilisieren die Kinder im Umgang mit ihrer Umwelt.". Von dem öffentlichen Platz würde ich sie ausschließen wollen - einfach zum Schutz der Kinder. Manchmal sind Kinder dort allein, während ihre Eltern im Café hinter der Hecke sitzen.
Blick aus nordwestlicher Richtung.
Die Schenkel sind jeweils ca. 10m lang und drei Meter breit.
Die Sonne erreicht die "Linde 2" im Sommer am späten Vormittag. "Linde 1" und die umliegende Bebauung beschatten den nördlichen Schenkel ab Mitte des Nachmittags.
Blick von Süd-Süd-Ost.
Das südliche Ende mit "Linde 2".
Bestand im nördlichen Schenkel:
"Wildkirsche" aus einer öffentlichen Gedenkpflanzung im letzten Mai = unantastbar.
Knallerbsensträucher, zwei wild aufgegangene, noch recht junge Wildrosen.
im südlichen Schenkel:
Bauernjasmin, Mahonie
wild aufgegangene Trauben- und Vogelkirschen
zur Abwechslung Vinca minor am südlichen Ende.
Wenn der Efeu nicht wäre, könnte man ein schönes Staudenbeet daraus machen.
Gibt es Kräuter oder Stauden, die auch im Efeu wachsen?
"Linde 1" hat eine Stammhöhe von ca. 6m. Ein Gehölz als Schallschutz wäre schön. Im angrenzenden Park wachsen als heimische Gehölze Traubenkirschen, Weißdorn, Hasel, Liguster, Holunder, Kornelkirsche, beide Schneeballsorten in ansehnlicher Frequenz.
Das Beet tangiert die Verkehrssicherheit nicht, ist eigentlich nicht von Streusalz und nur hälftig von Hunden betroffen.