Seite 1 von 9

Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 07:22
von Borovinka
Bin kein Mensch der vielen Worte und lasse lieber Bilder sprechen, fühle mich dem Hortus Netzwerk verbunden und finde die Idee von ,Netzwerk‘ für einmal sinnvoll… dafür ein grosses Danke - an alle die das ermöglichen und ihren Beitrag leisten zur Förderung der Artenvielfalt und der Biodiversität in ihrer nächsten Umgebung.

Das höchste Gut ist der Weg zum Einklang mit der Natur.

Meine Gartengrundstücksfläche beträgt rund 800m2 darauf finden sich weit über 1000 verschiedene Pflanzen - viele Laufmeter Natursteinmauern - etliche Kilos Schwemmholz - Bienensandtröge - ein kleiner Teich und Hochbeete die gleichzeitig als Winterquartiere für Kleinstlebewesen dienen und natürlich etlichen Insektenhotels die einen steten Zuzug von Kleinstlebewesen mit garantieren.

Martin & Borovinka

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 09:12
von Borovinka
Um die Blütezeit in allen Bereichen zu optimieren, habe ich die Beete jeweils ca hälftig in Magerbeete mit Lavamulch und Nährstoffreichen Beeten mit Pinienrindenmulch unterteilt.
Diese Unterteilung eröffnet auch gestalterisch einige zusätzliche Möglichkeiten, da man Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen nebeneinander pflanzen kann.

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 09:28
von Borovinka
Ein Hochbeet das gleichzeitig Nist- und Überwinterungshilfe für Kleinstlebewesen sein soll.
Die obersten 30cm sind ein Pfefferminzebeet, mag die verschiedenen Pfefferminzen und Melissen, habe diese aber nicht gerne im Garten da diese zu sehr wuchern, daraus entstand die Idee des Pfefferminzehochbeetes. Zurzeit nutze ich die freien Flächen im frisch angelegten Beet noch mit verschieden Gemüsen.
Der untere Bereich ist mit Stroh, Steinen und Holzwolle gefüllt mit seitlich diversen Ein-Ausgängen und ist als Rüchzugsgebiet für Kleinlebewesen gedacht. Der vordere Seitliche Teil ist grösstenteils als Nisthilfe gedacht, hat aber auch einige mit Stroh, Moos und Holzwolle gefüllte Bereiche.

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 11:57
von tree12
Willkommen im Forum!

Die vielen Trockenmauern sehen phantastisch aus. Aber Du scheinst viel mit Folie zu arbeiten, was sich mir nicht recht erschließen will. Wir zielen doch auf wasserdurchlässige Wege ab und darauf, daß auch Wildkräuter zwischen Platten/am Rande von Wegen/in den Hackschnitzeln durchkommen dürfen...?? :? :winken

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 12:31
von Borovinka
die Plastikfolie trennt die Magererde von der nährstoffreichen Erde, denke nicht dass das iwie ein Hemmung im Wachstum erzeugt. Die Steinmauern die Wegseitig verlaufen sind jeweils mit einer Unkrautfolie oder Flies ( je nach Höhe Mauer, ab 50 cm nutze ich Flies) hinterlegt, da die Erde sonst ständig auf den Weg ausgespült würde. Bei grösseren Steinen habe ich das auspülen der Erde mit passgenau zugehauenen Steinplättchen gelöst, die mit ca 40cm tief Splitt hinterfüllt sind.
Meine Beete selbst bestehen grösstenteils aus Wildkräutern/-blumen und jede (nicht wuchernde, dafür ist mein Garten zu klein) ist bei mir Wilkommen oder setzte ich je nachdem in einen Pflanzsack den ich mit Lärchenästen und Holzwolle oder Moos hinterfülle. Auf den Wegen mag ich keine Pflanzenwuchs, da ich das Geräusch von zersplitternden Gehäusechnecken unter meinen Füssen/Schuhen nicht mag und gerne sehe wo ich hintrete. Habe denke ich genügend Bereiche die Naturbelassen (wildwuchs) sind Steinmauern bis 1.5meter hoch die alleine mit Kies und Splitt ohne Folie hinterfüllt sind. Gerne kannst Du mir aber Deinen Aufbau von Steinmauern erklären, bin immer offen für neues und versuche mich ja auch ständig neu zu erfinden und zu optimieren🤗 lieber Gruss von meinem Berg

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 12:45
von Borovinka
hier noch so ein beschriebener verwilderter Ecken mit Benjeshecke

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 12:47
von tree12
Das Wegspülen von Erde bei Trockenmauern, die nicht mit Kies/Schotter gut hinterfüttert sind, ist natürlich ein Problem. Ich sehe das selbst an meinem Beet unterm Balkon, wo mein Mann aus den restlichen Steinen, die beim Teichbau übrig geblieben waren, die kleine Trockenmauer mit Stufen gebaut hat. Es gab halt nichts mehr an Material zum Hinterfüttern, nur ein kleiner Rest Schotter war noch vorhanden gewesen.

Das Einbringen von Material ist bei unserem Grundstück ein Problem, es gibt nur den Zugang von vorne und man muß mehrere Treppen überwinden. Wo andere mal eben einen Minibagger bestellen können oder Sachen bequem aus dem Auto ausladen, müssen wir alles händisch oder mit Schubkarre über Planken nach unten bringen.

Ich stopfe jetzt auch gerne Steinchen in die Fugen und Ritzen, um den Abtrag von der Erde abzumildern. Aber es ist jetzt so, wie es ist, das Beet ist defintiv eine Bereicherung (vorher gab es dort hauptsächlich Rasengräser) und ich kann den Abtrag bei Regen und im Winter nicht ganz verhindern.

Bei Deinen Wegen habe ich es nicht verstanden, doch die Gehäuseschnecken sind natürlich ein Argument. Mein schattiger Garten ist leider gesegnet mit der Gefleckten Weinbergschnecke aus dem Mittelmeerraum... :-( Hackschnitzelwege zählen zum Glück nicht zum beliebten Aufenthaltsort für die Plagegeister.

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 13:23
von Borovinka
Da ich auf rund 1200MüM lebe und dicke Schneeschichten hier keine Seltenheit sind - ist ein gutes hinterfüllen mit Split/Kies frostschutz sowieso ein muss, ohne Folie wird das Erdreich die Erde über kurz oder lang zu den Steinfugen tragen und die Steinspalten sind ja Lebensraum für Eidechsen Frösche Blindschleichen etc …

Steine Schleppen ist bei mir fast zur Lebensaufgabe geworden jeder einzelne Stein ist handverlesene 😳 gesammelt, habe wohl zeittechnisch die letzten 20 Jahre etwa 2 Jahr täglich 8h investiert um alle Steine einzusammeln und Mauern aufzubauen🫣😇 und nutze Natursteine auch noch für Projekte im Haus wie Holzherdunterbau oder Pizzaofen🤓

Nacktschnecken habe ich auch genug da helfen teilweise Schneckenzäune, aufgestellte Holzharassen mit grossen Tannzäpfen gefüllt (zieht bei mir Tigerschnecken magisch an und diese verhalten sich territorial gegenüber Nacktschnecken) und Mulch mit Leinstroh hilft im Gemüsebeet und natürlich regelmässiges absammeln der grössten Exemplare.

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 16:31
von Borovinka
der Teich spiegelt nicht nur alleine das Firmament, er ist das Zentrum der Begegnungen aller Lebewesen im kleineren und grösseren Umfeld und natürlich Lebensraum für alle Teichbewohner

Kleiner fun fact zum Teich: die Mitte des Teiches ist bestückt mit dem Geröll des letzten Meter der Erdsondebohrung, für die Waermepumpe die aus 200 Metern tiefe kam.

Re: Hortus Saxsosus

Verfasst: So 27. Jul 2025, 18:03
von Borovinka
Würde mich natürlich über einen Hortuseintrag auf der Karte freuen:
Hortusname Hortus Saxsosus
Bedeutung: steiniger Garten (was auch im übertragenen Sinn gilt🫣😇)
Name: mArtin & Borovinka
Postleitzahl: 7063
Land: Schweiz / Graubünden
Grösse ca 800m2
Beschreibung: siehe bereits bekanntgegebene Fotos
da ich in einer Umgebung wohne mit vielen Magerwiesen und Waldfläche, versuche ich den Ort als Zuflucht zu Gestalten für diverse Kleinstlebewesen, die durch die landwirschaftliche Nutzung einen Rückzugsort benötigen: Teich, Steinhaufen, Ast-/Laubhecken, Sandtröge, Schwemmholzhaufen div Insektenhotels, verwilderte Flächen, interner Kreislauf, Düngung nur mit Hornspänen und Schafwolle, keine Eingriffe ins Erdreich ausser bei Neugestaltung, nur offene (Erd)Oberfläche, wenn ich diese als Brutplätze für Bienen sehe /Erdhaufen. selbstverständlich kein schneckenkorn, pesti oder fungizide, kein eingriff in Schädlingaufkommen, ausser grosse Nacktschnecken, die lese ich regelmässig händisch ab und platziere sie in weitläufige Wiesenflächen und natürlich jeden Tag das Staunen nicht vergessen…