[Weg] Hortus Carduelis
Verfasst: So 15. Jun 2025, 18:21
Hortus-Name: Hortus Carduelis
Bedeutung des Hortus-Namens: Der Distelfink, den wir hier zahlreich haben und sehr mögen, heißt Carduelis carduelis
Dein Name: Kirsten Segler
Postleitzahl (oder franz. Region): 73655
Hortus-Ort: wie PLZ
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: rund 600 qm
Beschreibung: Der Garten liegt an unserem Haus, 2020 habe ich die Umgestaltung begonnen. Bereits vorhandene Strukturen waren zwei alte Apfelbäume (einer ganz von Efeu zugewachsen) und eine riesige Strauchhasel, dazu zwei Zwetschgen und eine kleinere Buche in der Nähe des Hauses. Inzwischen ist noch eine Kirsche hinzugekommen. Eine Seite des Gartens wird vom Haus abgegrenzt, eine von Bäumen und einer Ligusterhecke, an den beiden anderen habe ich verschiedene heimische Sträucher als Pufferzone gepflanzt. Die Ertragszonen sind von Beeren, Salat und Tomaten bestimmt. Als Hotspotzone hatte ich eine Blumenwiese anlegen lassen, aber die war aus verschiedenen Gründen nur ein Jahr schön. Aktuell verteilen sich die Blühpflanzen auf mehrere Kübel, den üppigen Saum der Pufferzone sowie mehrere kleinere abgemagerte Flächen. In Kürze kommt noch ein erhöhtes Magerbeet hinzu.
Meine Naturmodule: Ein Keyhole-Beet mit Trockenmauer (Bild), ein Teich (etwa 9 qm, Bild), mehrere Steinhaufen, einen Käferkeller, viele Totholzelemente (auch stehend, Nadel- und Laubholz, Bild), Bienensteine, drei große Reisighaufen, ein kleines "Benjes-Stück" (Bild) und eine lange Benjeshecke hinter den Sträuchern der Pufferzone.
Bedeutung des Hortus-Namens: Der Distelfink, den wir hier zahlreich haben und sehr mögen, heißt Carduelis carduelis
Dein Name: Kirsten Segler
Postleitzahl (oder franz. Region): 73655
Hortus-Ort: wie PLZ
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: rund 600 qm
Beschreibung: Der Garten liegt an unserem Haus, 2020 habe ich die Umgestaltung begonnen. Bereits vorhandene Strukturen waren zwei alte Apfelbäume (einer ganz von Efeu zugewachsen) und eine riesige Strauchhasel, dazu zwei Zwetschgen und eine kleinere Buche in der Nähe des Hauses. Inzwischen ist noch eine Kirsche hinzugekommen. Eine Seite des Gartens wird vom Haus abgegrenzt, eine von Bäumen und einer Ligusterhecke, an den beiden anderen habe ich verschiedene heimische Sträucher als Pufferzone gepflanzt. Die Ertragszonen sind von Beeren, Salat und Tomaten bestimmt. Als Hotspotzone hatte ich eine Blumenwiese anlegen lassen, aber die war aus verschiedenen Gründen nur ein Jahr schön. Aktuell verteilen sich die Blühpflanzen auf mehrere Kübel, den üppigen Saum der Pufferzone sowie mehrere kleinere abgemagerte Flächen. In Kürze kommt noch ein erhöhtes Magerbeet hinzu.
Meine Naturmodule: Ein Keyhole-Beet mit Trockenmauer (Bild), ein Teich (etwa 9 qm, Bild), mehrere Steinhaufen, einen Käferkeller, viele Totholzelemente (auch stehend, Nadel- und Laubholz, Bild), Bienensteine, drei große Reisighaufen, ein kleines "Benjes-Stück" (Bild) und eine lange Benjeshecke hinter den Sträuchern der Pufferzone.