Seite 1 von 2

Berufkraut

Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 12:04
von Alma
Ich eröffne ein neues Thema da es zum Berufkraut bestimmt einiges zu sagen gibt.
Das einjährige Berufkraut Erigeron annuus und das kanadische Berufkraut Erigeron canadensis sind beide sehr invasiv.
https://www.naturadb.de/pflanzen/erigeron-canadensis/
https://www.naturadb.de/pflanzen/erigeron-canadensis/

Hier in der Rheinebene bei Karlsruhe gibt es Flächen die vom einjährigen Berufkraut dominiert sind und fast nichts anderes wächst.
Mich würde interessieren wie es in den anderen Ecken von Deutschland (oder Norwegen @RonB ) ist.
Und eine akute Frage habe ich auch schon:
Es gibt ja Pflanzen die auch Samen ausbilden wenn die blühende Pflanze ausgerupft ist. Gehört das Berufkraut da dazu?

Re: Berufkraut

Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 14:16
von Tidofelder
Da habe ich keine Probleme mit. Das kanadische sehe ich vereinzelt im urbanen Bereich und das einjährige scheint laut floraweb im Norden gar nicht vorzukommen.

Re: Berufkraut

Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 15:35
von RonB
Ich habe die Pflanze mal ins das norwegische Registrierungssystem eingegeben: keinen Vermerk. Scheint also hier in Norwegen nicht vor zu kommen. Es gibt auch keinen norwegsichen Eintrag in Wikipedia.

Re: Berufkraut

Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 18:55
von Alma
Tidofelder hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 14:16 Da habe ich keine Probleme mit. Das kanadische sehe ich vereinzelt im urbanen Bereich und das einjährige scheint laut floraweb im Norden gar nicht vorzukommen.
Dann schau mal kritisch. Von 'es gibt es vereinzelt' bis zur massenvermehrung ist es nur ein kleiner Sprung

Re: Berufkraut

Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 19:28
von Tidofelder
Ich halte Ausschau, aber ich würde sagen hier fehlen die typischen Lebensräume für diese Pflanzen.

Re: Berufkraut

Verfasst: So 15. Jun 2025, 12:58
von Tidofelder
Heute Vormittag etwas durch die Stadt gelaufen und Ruderalflächen etc. angeschaut. Kein einziges Berufskraut gesehen. Die Flächen waren schön mit einheimischen Pflanzen besiedelt.
IMG_20250615_102806.jpg
IMG_20250615_102858.jpg
IMG_20250615_103331.jpg

Re: Berufkraut

Verfasst: Mi 18. Jun 2025, 15:00
von Simbienchen
Bei uns sehe ich das Berufkraut vermehrt im Straßenbegleitgrün, zum Teil hat es die Streifen schon total eingenommen. Auch auf Verkehrsinseln, Kreisverkehrsinseln, Wegrändern sonnig oder halbschattig als Unterbewuchs an Hecken.

Re: Berufkraut

Verfasst: Sa 5. Jul 2025, 07:53
von Simbienchen
Gestern wieder zufällig ein brachliegendes Grundstück gesehen, wo sich das einjährige Berufkraut ungehindert ausgebreitet hat. Die Menschen denken leider auch aus Unwissenheit, dass das den Insekten nützlich ist. Sie wissen oftmals gar nicht, dass dieser invasive Neophyt unsere heimischen Wiesenpflanzen verdrängt, somit die Artenvielfalt reduziert, auf die unsere Insekten angewiesen sind. Das einjährige Berufkraut stört die Ökologie heimischer Wiesenpflanzengesellschaften und deren Verbindungen mit den Insekten.

Durch ihre Ausbreitung können invasive Neophyten ganze Ökosysteme verändern und Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen zerstören. Es entstehen mit der Zeit immer mehr Monokulturen gebietsfremder Pflanzen.


Bild

Re: Berufkraut

Verfasst: Sa 5. Jul 2025, 10:46
von Amarille
Im Thema Natur sind wir, als Gesellschaft, immer noch analog unterwegs. Ich nenne es analog, weil man sich sträubt den Einschaltkopf zu bedienen und sich mit den daraus entstehenden Folgen des Wissens auseinandersetzen und erkennen müsste das man für ein Lösungsproblem arbeiten muss.

Re: Berufkraut

Verfasst: Sa 5. Jul 2025, 16:41
von Ann1981
In Urlauben denke ich immer, dass wir den Kampf verloren haben.
Letztes Jahr war ich im Riesengebirge über die Massen an Punktiertem Gilbweiderich entsetzt. Hier in Österreich steht er auch - meist noch in Gärten. Des Weiteren sah ich den üblichen Chinesischen Hartriegel, ganz neu mal eine Taglilie und Thujen, Berufkraut.
An vielen Stellen kann man invasive Neophyten nur unter Lebensgefahr entfernen: an und zwischen Autobahnen und Straßen, im Hochgebirge/ an Steilhängen.

Wie kriegt man eine Gesellschaft von "0" auf "1"? Was motiviert Menschen zum Handeln und Überwinden von Gewohnheiten?