Seite 1 von 2

Hortus paradisum in silva

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 16:05
von Raja
Hallo liebe Hortusianer,
Ich möchte euch gerne unseren Drei-Zonen-Garten vorstellen und würde mich über eine Eintragung als Hortus sehr freuen!
Mein Name: Raja (mit Ehemann Manuel und den zwei stürmischen Jungs Bela und Davin)

Name des Hortus: Hortus paradisum in silva
Für uns ist dieser Ort ein Kraftort, es gibt keinen schöneren Platz für uns zum leben und wir sind jeden Tag unfassbar dankbar dafür.
Für uns ist es das Paradies, daher fand ich den Namen passend :-)

PLZ: 37115 Duderstadt
Größe: 2013 qm

Wir leben seit 1,5 Jahren auf diesem wunderschönen Plätzchen Erde.
Das Grundstück war Liebe auf den ersten Blick und nach langen Jahren der Anträge, Umwidmungen, bangen und hoffen durften wir es kaufen und ein Haus darauf bauen.
Vor 2024 kannte ich mich mit dem Thema Hortus und Naturgarten noch nicht aus und habe als erstes eine 50 Meter lange, gut gemeinte Vogelschutzhecke aus Tatarischer Heckenkirsche, Flieder und co gepflanzt.
Nachdem ich dann die Bedeutung von heimischen Pflanzen und invasiven Neophyten kennengelernt habe, habe ich sie wieder ausgegraben und (im Teil der Benjeshecke) als Totholz verwendet.
Somit begann unser Weg damit große (teure) Fehler zu machen, diese zu beheben und sich diese auch selbst zu verzeihen. Keine schlechte Übung aber einmal reicht ;-)

Vergangenes Jahr haben wir quasi pausenlos Material über Kleinanzeigen gehortelt, verbaut und meiner Meinung nach eine tolle Grundlage für die Entwicklung unseres Naturgartens / Hortus geschaffen.
Da unser Grundstück früher einmal künstlich terrassiert wurde, ist es extrem verdichtet und wir haben sehr viel erhöht gebaut, damit uns die Staunässe nicht zu sehr einschränkt.
Die Feuchtwiesen wollen wir aus den natürlichen Gegebenheiten entwickeln (lassen)...

Wir haben alles händisch, per Schubkarre und Muskelkraft bewältigt, da wir den Boden nicht noch weiter verdichten wollten.
Darauf bin ich besonders stolz, jeden Stein selbst in der Hand gehabt zu haben.
Irgendwie ist dann die Seele noch mehr mit dabei ;)
Das Carport und die Nebengebäude habe ich selbst geplant und mit meinem Ehemann zusammen gebaut.
Dabei waren uns besonders die Gründächer wichtig und das naturbelassene Holz.
Wir haben versucht alle Materialien gebraucht zu kaufen oder aus den vorhandenen Materialien / Gegebenheiten etwas passendes zu entwickeln

Was mich am Hortuskonzept beonders begeistert :
*Das Kreislaufprinzip, nach den Erstanschaffungen nichts / wenig zu kaufen und nichts aus dem Hortus raus zu schaffen
*der Gedanke der Natur etwas zurück zu geben, ein Trittbrettbiotop zu erschaffen und die Freude bei der Entwicklung zuzuschauen
*spannende Entwicklungen: wird der Zitronenfalter kommen, nachdem ich Faulbäume gesetzt habe usw...
*ein Schritt in Richtung Selbstversorgung


Pufferzone:
Einmal um das Grundstück verläuft eine 3 -10 Meter breite Pufferzone.
*mit schon dort wachsenden Hainbuchen / Holunder / Weißdorn /Vogelkirschen / Salweiden /Pappeln und von uns gepflanzten Schlehe / Faulbaum / Rote Heckenkirsche / Hundsrose / Hartriegel / Kornelkirsche und mehr...
Die (aus Unwissenheit) gepflanzten Ramblerrosen durften bleiben, da sie nicht invasiv sind und Unterschlupf/Schutz bieten.

*ca. 70 m lange Benjeshecke

*Feuchtgraben

*Totholz


Hotspotzone:

Da vom Hausbau viel Mineralschotter /Kalkschotter vorhanden war, haben wir daraus die erhöhten Hotspots / *Magerstandorte gebaut.
Wir haben alles händisch, per Schubkarre und Muskelkraft bewältigt, da wir den Boden nicht noch weiter verdichten wollten.
Zum größten Teil entwickeln sich die heimischen Wildstauden gerade aus dem ausgebrachten Saatgut, daher sieht es teilweise noch etwas trostlos aus, einiges blüht aber schon wunderschön.
Im Schattenbereich vor dem Haus sind humose Wildstaudenbeete angelegt.

*Eidechsenburg mit Teich, Bachlauf und Igel/Vogel/Insektentränke

*Sandarium mit lehmigen Sand für bodennistende Bienen, Ministeilwand und feinem Sand für Eidechsen

*Totholzelemente überall verteilt

*Steinpyramide, Steinhaufen und Sonnenfalle aus Sandsteinen

*Käferkeller

*Benjeshecken

*lange Mäuerchen aus Dachziegeln und Natursteinen

*Wildblumenwiese mit Gräsern und Wildblumen mit Saatgut von Rieger-Hofmann, auf Mineralschotter.

*Zwei Feuchtwiesen, welche ich mit geeigneten Pflanzen nach und nach "impfe" , damit dort in Zukunft mehr wächst als nur Hahnenfuß und Quecke ;-)

*Kräuterrasen /Spielrasen für die Kinder



Ertragszone:

Auch hier konnten wir leider nicht einfach mit den natürlichen Gegebenheiten arbeiten und den vorhandenen Boden urbar machen. Die großen Maschinen haben vor über 35 Jahren aus dem Hang eine ebene Fläche geschaffen und dabei alles sehr stark verdichtet.
Wir hätten Unmengen an Sand/Humus untermischen müssen und die Staunässe wäre warscheinlich trotzdem zum Problem geworden.

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen einmalig große Mengen an Grünschnittkompost aus der Kompostanlage zu kaufen und die Gemüsebeete höher zu legen.
30 cm hoch, ohne Pappe, direkt auf den Boden.
In Zukunft möchte ich nur noch eigenen Kompost aufbringen.

*Die Hochbeete habe ich aus Holzresten gebaut, die vom Schuppenbau/Terrassenbau übrig waren
Da wir einen geplanten Schuppen dann doch nicht gebaut haben, hatten wir sehr viele Bretter übrig.

*Hügelbeete
*Gewächshaus (das haben wir neu gekauft) mit integrierten kleinen Erdkeller
*niedrige und flächige Hochbeete, welche mit Backsteinmauern eingegrenzt sind
*Kompost
*Beerenbeete , davon eins speziell für Heidelbeeren

*4 Apfelbäume, 1 x Süßkirsche

*Hühner und Laufenten für Eier, gegen die Nacktschnecken und natürlich fürs Herz ;-)

Wir stecken natürlich noch in den Kinderschuhen und es braucht alles noch Zeit...
Und doch gibt es jetzt schon soviel zu entdecken:
Ringelnattern, Eidechsen, Falter und Schmetterlinge, Igel, Mauswiesel, Haselmaus...
Das Thema Hortus und Naturgarten gibt mir sehr viel Erfüllung und ich bin freudig gespannt auf die weitere Entwicklung.
Und ich bin natürlich sehr gespannt auf euer Feedback im Hortusnetzwerk (und etwas ängstlich/aufgeregt ;-))
Ich stelle weitere Bilder als Antwort ein...

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 16:07
von Raja
Benjeshecken und Totholz...

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 16:13
von Raja
Viele Mäuerchen, Natursteine und selbst gezogene Wildstauden entwickeln sich zum leben :-)

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 16:20
von Tidofelder
Moin Raja,
willkommen im Forum. Euer Garten sieht schon gut aus. Der wird garantiert ein Paradies werden.

Schön das ein weiterer Garten aus dem Norden dazu gekommen ist, das Forum ist ja stark südlastig. :pfeiffen

Viele Grüße von der Nordseeküste.
Michael

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 16:27
von Raja
Pufferzone

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 16:33
von Raja
Pufferzone...

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 16:39
von Raja
Sandarium, Käferkeller, Totholz...

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 17:17
von Raja
Ertragszone

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 17:49
von Doro
Hallo Raja :hallo

herzlich willkommen hier im Forum :blumen

Deine Vorstellung von eurem Hortus gefällt mir sehr gut.
Ich kann mir gut vorstellen, wie ihr euch freut, so ein schönes Fleckchen Erde gefunden zu haben. Ihr schafft einen Ort für Mensch und Tier gleichermaßen.

Wir Menschen nehmen den Tieren immer mehr ihr ureigenes Zuhause weg. Da sind wir verpflichtet, trotz unserer Ausbreitung, ihnen ein Stück Heimat zurückzugeben. Und das habt ihr in eurem Paradies geschafft :hut

Re: Hortus in den Kinderschuhen

Verfasst: Do 8. Mai 2025, 17:50
von Simbienchen
Hallo Raja, Manuel, Bela und Davin :hallo

Herzlich Willkommen in unserem Forum :blumen

Wow, das ist ja ein wunderbarer Hortus geworden!! :hut :thumb Sehr sehr schön! Eine Traumlage und ihr habt da ganz schön was " gewuppt"... Wahnsinn! Toll gemacht! :dafuer

Was für eine riesige Fläche...! Die Zonen super umgesetzt, und das in so kurzer Zeit, sooo viele tolle Naturmodule... unglaublich, das wird wirklich ein Paradies. :hurra

Deine Begeisterung für das Hortus-Konzept konnte ich fast fühlen beim Lesen, das freut mich ungemein. :liebhab

Also, ich muss mir die Fotos jetzt erst nochmal in Ruhe anschauen, sooo schön...

Ja, ich freue mich sehr, dass ihr euch entschieden habt, einen Hortus mit so viel Liebe und Engagement zu erschaffen und nun hier bei uns im Forum gelandet seid. Ich hoffe, ihr lasst uns weiter an der Entwicklung teilhaben und versorgt und mit Fotos....

Schön, dass ihr da seid und und euren Hortus vorgestellt habt :winken