Seite 10 von 10

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Fr 25. Apr 2025, 10:59
von Amarille
Doro hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 09:37 Hast du mal ein Foto von deiner kleinen Säge :)
Ich brauch sie demnächst wieder, dann mach ich ein Foto

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 14:40
von Amarille
Leider musste ich heute meinen Gemeinen Wacholder abschneiden, der, wie die Thujas hier, durch einen Pilz abgestorben ist. Hier Bilder von meiner Kettenschere die mir geholfen hat.

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 15:19
von Doro
Vielen Dank. Die sieht klasse aus.

Für deinen Wachholder tut es mir leid :baum :(

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Fr 2. Mai 2025, 20:48
von Amarille
Morgen ist der diesjährige Erdüberlastungstag, die erste Erde ist verbraucht. Und alle richten sich auf Urlaub in die 2., 3., 4.....Erde. :pfeiffen

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Fr 2. Mai 2025, 20:52
von Dorfgaertner
Amarille hat geschrieben: Fr 2. Mai 2025, 20:48 Morgen ist der diesjährige Erdüberlastungstag, die erste Erde ist verbraucht.
Ja, toll, nicht wahr? Christian Lindner, den wir nun ja hoffentlich dauerhaft losgeworden sind, meinte mal, man möge sich doch da bitte keine Sorgen machen, weil noch nicht erfundene Technik uns schon retten wird... :ka

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Fr 16. Mai 2025, 09:45
von Amarille
Ich bin derzeit auf Einkaufstour nach alten, fast vergessenen und verschwindenden Gemüsesamen. Es gibt immer mehr Menschen die sich nicht nur der Erhaltung verschrieben haben, sondern diese inzwischen auch verkaufen, denen es wichtig ist das diese weiterhin angebaut werden können. Ich bin quasi ein Samen-Prepper ;)

Gestern konnte ich bei VERN wieder fündig werden:
Berliner Aal (eine super Gurke die jedem Wetter stand hält) sowie Gemüse mit so schönen Namen wie
Königsdörffer´s Unermüdliche; Prinz von Löwenstein; Stuwwelpeter


Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Fr 16. Mai 2025, 16:57
von Dorfgaertner
Da fallen mir die Bad Windsheimer schwarzen Dicken Bohnen ein: die gedeihen bis auf eine Ausnahme alle sehr gut :thumb
Wenn die jetzt nicht vom Blitz getroffen werden oder so, dann kann ich dir im Herbst auf jeden Fall die doppelte und dreifache Menge, die du mir zugeschickt hattest, wieder zurückgeben und habe selber immer noch genug.

Wie schon gesagt habe ich sie zwecks Sortenerhaltung jetzt alleine gepflanzt und auf "meine" Dicken Bohnen dieses Jahr verzichtet. Ich bin sehr gespannt ob das funktioniert, weil meine Versuche, Phänotypen stabil zu züchten, immer scheiterten...

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Di 20. Mai 2025, 18:46
von Amarille
Der aktuelle Zustand einer unserer Natur nah dran Wiese. Der Besitzer des Garten dahinter nutzte sie zum überfahren mit einem Traktor, ohne Rücksicht auf Verluste, gehört ihm ja nicht. Wobei, er versprach uns ja schon bei der Anlage das er sie zerstören würde, weil "er" sich von der Gemeinde gegängelt fühle. So gehen unsere Flächen, peu a peu, wieder in Kackwiesen über. Eine andere Wiese verbreitet mit ihren Blumen soviel Angst das der Nachbar sich komplett einzäunt, unsere seltene Orchidee wurde, nach einer Bildschau in einem Vortrag mit dem Nabu Baden-Württemberg, 3 Tage später ausgegraben und gestohlen. Natur ist für viele nur ein Ärgernis und der große andere Teil mischt sich nicht ein oder kapiert immer noch nicht wie wichtig Artenvielfalt für die Zukunft ist. Ich überlege gerade warum ich nicht sauer bin, vielleicht weil ich müde bin meine Zeit und Energie für die Allgemeinheit zu verbrauchen?

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Fr 20. Jun 2025, 13:15
von Amarille
Unser leerer Parkplatz (1 der Natur nah dran Flächen)blüht jetzt gigantisch obwohl alle behauptet haben das auf dem Schotter nix wachsen kann.

Re: [Weg] Amarilles Gärten der Energie

Verfasst: Mo 23. Jun 2025, 11:53
von Amarille
Unsere Fläche am Rad-Wanderweg ist auch super geworden, dort hummelt und brummelt es wie verrückt. Aber die Leute beschweren sich, weil es viel zu gefährlich ist dort entlang zu gehen oder gar auf einer Bank auszuruhen = 1. man könnte gestochen werden, 2. die vielen Samen die sich von dem Unkraut verteilen sind nicht akzeptabel. Zwei Anlieger haben sich einfach durch mähen ein Zugangsrecht geschaffen, wobei einer davon gar nichts in seinem Garten kultiviert, aber super schöne Steinhaufen und Holzstapel liegen hat, 3 alte Tannen sind auch dort, diesen Lebensraum nehmen wir glatt dazu und beschweren uns nicht :-). Es bleibt weiter spannend und abwartend was passiert wenn der Bauhof jetzt das "Unkraut" nicht mäht und stehen lässt (bis nächstes Frühjahr). Die gepflanzten Wildapfel-Bäume sind super angewachsen, einer davon trägt bereits kleine Früchte. :hurra