Seite 8 von 12

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 19:14
von Simbienchen
Kunterbunt hat geschrieben: Mo 28. Jul 2025, 19:00 Gibt es auch was ungiftiges? Eben gesehen, dass das Buschwindröschen einen Standort braucht, der da nicht gegeben ist. Zudem ist daneben die „Kinderecke“, weil Schatten und Tierchen sind da gut zu beobachten.
Da wächst im Schatten der Hütte mit dem begrüntem Dach der Hirschzungenfarn. Dass sie den nur beobachten dürfen, das wissen sie. Bei schönen kleinen Blüten bin ich skeptisch. Die Blüten der Taubnesseln haben sie gegessen.
Könnte schwierig werden.
Wie alt sind denn die Kinder ? Enkelkinder?

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 19:37
von Amarille
Für meine Enkeltöchter wachsen auf Baumscheiben und am Heckenrand Walderdbeeren zum naschen. Die kommen auch prima mit Trockenheit klar. Wenn notwendig bekommen sie mal 1 Kanne Wasser, da reicht dann auch wieder lange.

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 19:39
von Kunterbunt
Habe es schon mal geschrieben - glaube ich - das Alter liegt zwischen 6 Monaten und 90 Jahren. Von gesund bis mobilitätseingeschränkt.
Sind Kinder von ehemaligen Klassenkameraden, Freunden, Nachbarn oder Arbeitskollegen.

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 19:49
von Kunterbunt
Nochmal Thema Südhang in Franken:
War vor zwei Jahre drei Wochen auf Lehrgang und fuhr nicht nach Hause, da der Lehrgang in Hamburg war und ich habe Freunde dort.
Ich konnte es nicht glauben, da wo die nun angemahnten Pflanzen wachsen, waren Hauswurz. Die goss ich früher nicht, machte mir keine Gedanken. Die Hälfte war vertrocknet, der Rest hatte sich zu Kugeln geschlossen. Jetzt bekamen sie trockenheitsliebende Schattenspender. Darunter sind noch auf einem qm welche, aber die muss ich gießen. War früher nicht. Mein Vater pflanzte sie in die Ritzen der Sandsteine, aber sie zogen es vor daneben zu wachsen.

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 20:27
von Simbienchen

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Di 29. Jul 2025, 07:45
von Kunterbunt
Moin,
den Ehrenpreis hatte ich schon, wurde Opfer der Schnecken.
Die Hängepolster Glockenblume versuche ich gerade auszurotten, sie verdrängt meine Leberblümchen. Sie ist zudem wie das Bohnenkraut ein Neophyt.
Aber Blutwurz und blaurote Stechsame wären was.

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 15:52
von Kunterbunt
So, noch ein paar Fotos mehr. Alle von heute.
Teil 1:
meine Garageneinfahrt, die Garageneinfahrt meiner Nachbarin, die Gartentüre zum Vorgarten und die Gartentüre samt Mülltonnen zum Garten.

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 16:08
von Kunterbunt
Aktuelle Fotos Teil 2
schlecht zu sehen: die Mulchschicht bei der Zucchini und den Johannisbeeren. Sehr dünn und Dank der Trockenheit kein Nachschub. Füt die Johannisbeeren hatte ich noch Stroh, das mir Nachbarskinder für die Winterquartiere der Igel brachten. Es hätte für eine halbe Pferdebox gereicht! Nicht ganz, nun dient es gezwungenermaßen als Mulch.
Normalerweise besteht meine Mulchschicht aus dem (langen) Gras, dem Herbstlaub, Rhabarberblättern und dem kürzeren Gras der Laufwege. Da ich den schmalsten Rasenmäher habe, fällt da auch nicht viel an, zudem gibt es jede Menge Gänseblümchen (Foto folgt 2026), wo gar nichts anfällt.
Die Zucchini hat kurzgeschnittenes Gras von der Verwandtschaft, die ich sowieso besuchte, sonst wäre da heuer nichts. Das Tongefäß im Dickicht ist meine Art in den Gemüsebeeten zu gießen: 6 Liter Ollas reichen für ca. 3 Tage bei über 30°. Da mir der giftgrüne Deckel nicht gefällt, ist ein Untersetzer aus Ton drauf, auf dem Silikonverschuss.
Dem Waldmeister scheint das Jahr zu gefallen, er ist nun fast überall im Garten und war bei der Hitze ein Segen, es blieb drunter doch kühler und etwas feucht.
Der Blutweiderich färbt nun eigentlich alles rot, aber es gibt nur spärliche Blüten, die anderen Pflanzen habe gar keine Blüten angesetzt. Draußen auf der Wiese, an meiner Hochwassermauer, da war er wunderschön, bis der Pächter auf die Idee kam, alles rund um die Wiese zu mulchen. :(
Wollte heute nochmals Samen sammeln, aber entlang der Straßen wird wieder fleißig gemäht.

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 18:35
von Simbienchen
Wollte heute nochmals Samen sammeln, aber entlang der Straßen wird wieder fleißig gemäht.
Was hast du dir denn schon zusammensammeln können?
Und was wünschst du dir noch?

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 19:38
von Kunterbunt
Ich sammle im Moment was die vier Wochen ohne Regen an der Straße in der prallen Sonne überlebt hat.
Von der oberen Wiese soll ein Teil ein Blumenbeet werden mit dem Wiesenblumen aus meiner Kindheit.
Johanniskraut habe ich dieses Jahr nicht zu Öl verarbeitet, da zu wenig Pflanzen. Ich hatte letztes Jahr dort drei Königskerzen übersehen und da kam nichts mehr.
Beim Supermarkt 3 km entfernt gibt es wilde Karde und Fachblatt-Mannstreu. Wo die Brücke versetzt wurde gibt es wilde Möhren (wachsen bei uns im Ort überhaupt nicht) und den Drachenkopf. Dieses Jahr ist er nur ca 10 cm hoch.
Kamille möchte ich noch und Lein, auch wenn ich ihn vor den Schnecken retten muss.
Wegwarte möchte ich noch, da kenne ich einen Feldweg und für eine andere Ecke Nachtkerzen.
Mitgenommen habe ich klatschmohn von einem Baugrundstück, eine Distel (zum bestimmen muss ich warten bis sie aufgeht) die nun gemulcht ist.
Heute habe ich zumindest acht Samenkörner einer pinken Wegdistel mitnehmen können.
Die vielen Quadratmeter Kuckuckslichtnelke wurden vor dem aussamen gemäht. Da kenne ich einen ganzen Hang.
Herbst Löwenzahn habe ich im Garten, schon Samen genommen.
Nachdem auf den paar Quadratmetern einige Wiesenpflanzen überlebt haben, z.B. Färberwaid und sich drei Königskerzen angesiedelt haben, dazu Wiesensauerampfer und Kronenlichtnelken.
Ich denke, dass das mal reicht. Verdichten kann ich immer noch und ich möchte mehrere Pflanzen von einer Sorte.
Ich muss nur noch dieses dunkelgrüne Gras loswerden, das der Hitze getrotzt hat und der grüne Teil ist nicht mal 1/3 des Wurzelballens.
So der Plan, mal sehen, was der Garten in Zusammenarbeit mit Mutter Natur draus machen. Muss nur die Saat abdecken, sonst sind die Vögel schneller als der ausgehende Samen.