Seite 8 von 10

Re: Hortus Castor

Verfasst: Mo 9. Jun 2025, 23:36
von Evi
Hier noch Bilder von den seltsamen Erbsen, färberdisteln und der tollkirsche.

Re: Hortus Castor

Verfasst: Di 10. Jun 2025, 06:04
von Alma
Evi hat geschrieben: Mo 9. Jun 2025, 23:36 Hier noch Bilder von den seltsamen Erbsen, färberdisteln und der tollkirsche.
seltsame Erbsen: gewöhlicher Hornklee?

Re: Hortus Castor

Verfasst: Di 10. Jun 2025, 07:44
von Simbienchen
Alma hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 06:04
Evi hat geschrieben: Mo 9. Jun 2025, 23:36 Hier noch Bilder von den seltsamen Erbsen, färberdisteln und der tollkirsche.
seltsame Erbsen: gewöhlicher Hornklee?
Ich habe gerade gelesen, dass Spargelerbsen eine Gattung des Hornklees ist, darum sehen die sich so ähnlich. Ich habe den Hornklee im Garten, dessen Blüten sehen aber doch anders aus. Die Blüten stehen eher " doldenartig" zusammen, also mehrere Blüten zusammen auf dem Stiel. Die Spargelerbse macht scheinbar immer nur eine Blüte auf dem Stiel.

Re: Hortus Castor

Verfasst: Di 10. Jun 2025, 07:56
von Simbienchen
Evi hat geschrieben: Mo 9. Jun 2025, 23:32 Ja, diese wunderbare Habitate gibt es ganz der Nähe von unserem Wohnort. Auch diese Spargelerbse scheint recht selten zu sein. Dort gibt es auch viele wilde kuhschellen und schlüsselblumen und auch märzenbecher.
Wunderbar, dass es noch solche Habitate gibt! 🙏
Sie sind so wertvoll!
Ich habe gerade gelesen, dass es auch seltene Vorkommen der Spargelerbse hier in Bayern geben soll, da muss ich doch echt mal die Augen aufhalten. Lieben Dank für's teilen... :knuddel

Re: Hortus Castor

Verfasst: Di 10. Jun 2025, 10:52
von Evi
Hornklee gibt es dort auch. Aber die Blüten der spargelerbsen sind etwas heller gelb und größer. Ich habe sie dort zum ersten Mal gesehen, obwohl wir dort seit Jahren immer mal wieder laufen, es gibt auch einen Kunstweg und wunderbare Panoramen und eben diese Orchideenhabitate und trollblumenwiesen und eine kalkmoorfläche. Insgesamt gibt es dort eine große biodiversität und viele Flächen stehen unter Naturschutz , manche sind eingezäunt, was ich sehr gut finde.

Re: Hortus Castor

Verfasst: Mi 11. Jun 2025, 20:29
von Evi
Es ist gerade alles so üppig, dass ich den angeknapperten Salat, Kohl und so weiter, glatt vergesse!

Re: Hortus Castor

Verfasst: Di 17. Jun 2025, 11:54
von Evi
Junigeblühe

Re: Hortus Castor

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 10:24
von Evi
Die Nachtviolen verblühen gerade, aber vieles andere steht in den Startlöchern. Es zwitschert immerzu ( leider kann ich kein Video einstellen) und überall summt es und im Kirschbaum sitzen schon die Krähen.

Re: Hortus Castor

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 11:40
von Ann1981
Bei uns ist die Nachtviole schon verblüht. Sie steht allerdings im Nadelwäldchen: ein Bisschen schattig, aber sehr trocken.

Ich schaue mir gern deine Eintragungen an, weil Ilmenau der zu uns nächste Hortus ist - bei Rieger-Hofmann ein Verbreitungsgebiet. Trotzdem kann es ja (klein)klimatisch ganz unterschiedlich sein. Das finde ich sehr spannend.

Re: Hortus Castor

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 14:02
von Evi
Klimatisch ist Ilmenau in der Regel immer 2 Wochen später?
Allerdings haben wir hier das Gefühl, dass sich das etwas ändert . Aber die Winter sind immer noch massiv kalt und die Sommer heißer ( und früher heißer)- eine komplizierter gemengelage.
Noch dazu wohnen wir sozusagen auf Felsen und steinigem Sand.

Was die gebietseinteilungen bei rieger- hoffmann betrifft, weiß ich nicht so genau, ob sich das nun nur auf das jeweilige Klima oder auch auf die Geologie bezieht?
Ich glaube rieger- hoffman produziert in alzey- einem sehr warmen Gebiet / Weinanbaugebiet.
Keine Ahnung, ob das Auswirkungen hat? Aber vielleicht müssen sich Pflanzen aus diesem Saatgut auch erstmal in kälteren Gegenden eingewöhnen.
Das bedeutet, dass hier fast alles, was ich pflanze oder säe , lange braucht, bis es Fuß fast.

Spannend ist es allemal!